Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπό-βακχος

ὑπό-βακχος [Pape-1880]

ὑπό-βακχος , unter der Gewalt od. Einwirkung des Bacchus, begeistert, Philostr. Soph . 1, 19, neben διϑυραμβώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1210.
πολύ-ϋμνος

πολύ-ϋμνος [Pape-1880]

πολύ-ϋμνος , liederreich, d. i. viel besungen, hoch gepriesen; H. h . 25, 7; ϑεός , Bacchus, Eur. Ion 1074, zw.; Ar. Eq . 1325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-ϋμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 675.
ξῡνο-δοτήρ

ξῡνο-δοτήρ [Pape-1880]

ξῡνο-δοτήρ , ῆρος, ὁ , der Allen gemeinsam Gebende, Apollo, Hymn . (IX, 525, 15), auch Bacchus (IX, 524, 15).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξῡνο-δοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282.
χαρι-δώτης

χαρι-δώτης [Pape-1880]

χαρι-δώτης , ὁ , der Freudengeber; Beiw. des Hermes, H. h . 17, 2; auch des Bacchus, Plut. Ant . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαρι-δώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1336.
ψοφο-μήδης

ψοφο-μήδης [Pape-1880]

ψοφο-μήδης , ες , auf Geräusch sinnend, Lärm verursachend, Beiwort des Bacchus, Hymn . (IX, 524).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψοφο-μήδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
φηρο-μανής

φηρο-μανής [Pape-1880]

φηρο-μανής , ές , das Wild leidenschaftlich liebend, Beiw. des Bacchus in einem Hymn. (IX, 524).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηρο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269.
μεθυ-δώτης

μεθυ-δώτης [Pape-1880]

μεθυ-δώτης , ὁ, = μεϑυδότης , Bacchus, Hymn. in Bacch . 13 (IX, 524); Orph. H.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-δώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ὀρί-βακχος

ὀρί-βακχος [Pape-1880]

ὀρί-βακχος , ὁ , der Gebirgsbacchus, weil seine Orgien in den Gebirgen gefeiert wurden, Opp. Cyn. 1, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρί-βακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
δωρο-δότης

δωρο-δότης [Pape-1880]

δωρο-δότης , ὁ , Geschenkgeber, λάϑας , heißt Bacchus, Mel . 6 (XII, 49).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-δότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 695.
ὑπνο-φόβης

ὑπνο-φόβης [Pape-1880]

ὑπνο-φόβης , ὁ , im Schlafe od. Traume schreckend, Bacchus, Hymn . (IX, 524, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπνο-φόβης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207.
οἰνο-δότας

οἰνο-δότας [Pape-1880]

οἰνο-δότας , ὁ , der Weingeber, -spender, Bacchus, Eur. Herc. fur . 682.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-δότας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 306.
προ-τρύγης

προ-τρύγης [Pape-1880]

προ-τρύγης , ὁ , wie προτρύγαιος , Bacchus, Ael. V. H . 3, 41, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τρύγης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 794.
πυρο-γενής

πυρο-γενής [Pape-1880]

πυρο-γενής , ές, = πυριγενής , Bacchus, Auson .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
Εἰραφιώτης

Εἰραφιώτης [Pape-1880]

Εἰραφιώτης , ὁ , heißt Bacchus; H. h . 26, 2; D. Per . 576; nach den Alten διὰ τὸ ἐῤῥάφϑαι ἐν τῷ μηρῷ τοῠ Διός ; vgl. Zeitschrift für Alterthumswissenschaft 3. Jahrg. 10. Heft S. 1055.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Εἰραφιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
μεθυμναῖος

μεθυμναῖος [Pape-1880]

μεθυμναῖος , ὁ , Beiwort des Bacchus, von der Stadt Methymna auf Lesbos, od. nach Andern von μέϑυ , Plut. Symp . 3, 2; od. nach E. M . ὅτι μεϑ' ὕμνων ἦλϑε; vgl. Ath . VIII, 363 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυμναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
κοτυλίσκος

κοτυλίσκος [Pape-1880]

κοτυλίσκος , ὁ, = κοτυλίσκη , nach Ath . XI, 479 c ein heiliger, bei den Festen des Bacchus gebrauchter Becher. – Auch eine Art Kuchen, Ath . XIV, 647 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτυλίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
φαυστήριος

φαυστήριος [Pape-1880]

φαυστήριος , ὁ , Beiwort des Bacchus, vom Leuchten der Fackel bei seinen Orgien, Lycophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαυστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
δῑ-θύραμβος

δῑ-θύραμβος [Pape-1880]

... 56; ὁ; 1) Beiname des Bacchus, Eur. Bacch . 526, nach den Alten von seiner zweimaligen Geburt ... ... ; nach Andern mit ϑρίαμβος zusammenhängend. – 2) Lied zu Ehren des Bacchus, dann auch anderer Götter, die freieste Gattung der lyrischen Poesie mit kühnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῑ-θύραμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
πολυ-ώνυμος

πολυ-ώνυμος [Pape-1880]

πολυ-ώνυμος , vielnamig, unter vielen Namen verehrt, Beiwort der Götter; H. h. Cer . 18. 32 (Bacchus, Soph. Ant . 1102; Artemis, Ar. Thesm . 320); vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 677-678.
συμ-βακχεύω

συμ-βακχεύω [Pape-1880]

συμ-βακχεύω , mit Andern das Bacchusfest feiern, bacchisch schwärmen, πᾶν συνεβάκχευσ' ὄρος , Eur. Bacch . 725; μετά τινος , Plat. Phaedr . 234 d. – Auch von leblosen Gegenständen, wie Gegenden, Bergen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βακχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 977.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon