Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὔιος

εὔιος [Pape-1880]

εὔιος , vom bacchischen Jubelruf εὐοῖ , bacchisch, πῦρ Soph ... ... , öfter; sp. D ., bes. Nonn. D . Auch Beiname des Bacchus, Βάκχος εὔιος , Soph. O. R . 211; ὁ εὔιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
θυιάς

θυιάς [Pape-1880]

θυιάς , άδος, ἡ , auch ϑυϊάς geschrieben, aber ... ... öfter Plat .; als adj. fem ., z. B. ἑορτή , das Bacchusfest, Nonn.; λύσσα Christodor. Ecphr . 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
χάλις

χάλις [Pape-1880]

χάλις , ιος, ὁ , reiner, ungemischter Wein, E. ... ... ; vgl. Hipponax bei Schol. Lycophr . 579. Auch Beiw. des Bacchus. – Vielleicht von χαλάω , wie λυαῖος von λύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
ψῑλᾶς

ψῑλᾶς [Pape-1880]

ψῑλᾶς , ὁ , Beiwort des Bacchus, unter dem er in Amyklä verehrt wurde, Paus . 5, 19; wahrscheinlich von ψιλός = λειογένειος , s. Lob. in Wolf's Anal . 3 p. 53 u. Phryn . 435.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
νεβρίς

νεβρίς [Pape-1880]

νεβρίς , ίδος, ἡ , das Fell eines Hirschkalbes, bes. Bekleidung des Bacchus und der Bacchantinnen; νεβρίδ' ἐξάψας χροός , Eur. Bacch . 24; νεβρίδος ἔχων ἱερὸν ἔνδυτον , 137; ἐν ποικίλαισι νεβρίσι , 111; Sp ., wie Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεβρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
θύσθλα

θύσθλα [Pape-1880]

... ;ύω ), die heiligen Geräthe zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln u. dgl.; αἱ (die Bacchantinnen) δ' ... ... . braucht Plut . animi an corp. aff peior . 4 für Bacchusfeier; vgl. Opp. Cyn . 1, 26. – Uebh. Opfer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύσθλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
Βάκχος

Βάκχος [Pape-1880]

Βάκχος , ὁ , nom. pr ., 1) der Gott Bacchus, Dionysus, = Ἴακχος , w. m. s.; erst seit Her . gebräuchlich. Bei Dichtern übertr., der Wein, Eur. I. A . 1061 u. öfter; auch in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Βάκχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
θύρσος

θύρσος [Pape-1880]

θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
φαλλός

φαλλός [Pape-1880]

φαλλός , ὁ (vgl. φάλης , Pfahl), das männliche Glied, bes. das nachgeahmte, das als Sinnbild der Zeugungskraft der Natur bei den Bacchusfesten in feierlichen Umzügen getragen wurde, Ar. Ach . 231. 248 Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
ἀγρεύς

ἀγρεύς [Pape-1880]

ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. ... ... . 379 u. Plut. Amat . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; öfter in Anthol . – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
λύσιος

λύσιος [Pape-1880]

λύσιος , lösend; ϑεοὶ λύσιοι , die vom Fluche lösenden, entsühnenden Götter, Plat. Rep . II, 366 a; bes. Bacchus heißt so, Orph. Hymn . 49, 2; Plut. Symp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
νυμφών

νυμφών [Pape-1880]

νυμφών , ῶνος, ὁ , das Brautgemach, Hel . 7, 8. – Auch Tempel des Bacchus, der Demeter u. der Persephone, Paus . 2, 11, 3. – Bei Matth . 9, 15 = νυμφίος , wie Marc . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 270.
λυαῖος

λυαῖος [Pape-1880]

λυαῖος , ὁ , der Löser, Sorgenlöser, Beiname des Bacchus, Anacr . oft u. a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
σαβάζω

σαβάζω [Pape-1880]

σαβάζω , das Fest des Sabazios od. Bacchus begehen, übh. sich bacchantisch gebehrden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Σάτυρος

Σάτυρος [Pape-1880]

Σάτυρος , ὁ , 1) der Satyr, Gefährte des Bacchus, der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße erhielt und wegen seiner Geilheit berüchtigt war, vgl. Schol. Theocr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σάτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
ὀργιάζω

ὀργιάζω [Pape-1880]

ὀργιάζω , Orgien feiern; Eur. Bacch . 416; vom Bacchus, Ap. Rh . 2, 907 u. a. sp. D .; auch in Prosa, τὸν φανέντα κεκτημένον ἕτερα ἱερὰ καὶ ὀργιάζοντα πλὴν τὰ δημόσια , Plat. Legg . X, 910 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
βακχεύω

βακχεύω [Pape-1880]

βακχεύω , 1) das Bacchusfest feiern, Her . 4, 79. – 2) in bacchischer Begeisterung, Verzückung sein, rasen, Soph. Ant . 136; Eur. Bacch . öfter; auch von leblosen Gegenständen, Παρνάσιος κορυφά I. T . 1243; öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
βρόμιος

βρόμιος [Pape-1880]

... N . 9, 8; bes. ὁ Βρόμιος , Beiname des Bacchus, Aesch. Eum . 24; Eur. Phoen . 625 u. öfter; Ar. Th . 991; adj ., den Bacchus betreffend, bacchisch; κρόταλα Eur. Hel . 1324; ϑύρσος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
βακχεία

βακχεία [Pape-1880]

βακχεία , ἡ , 1) Bacchusfest, auch im plur., Eur. Bacch . 215 u. Sp . – 2) (Bacchische) Begeisterung; ἡ φιλόσοφος β . Plat. Conv . 218 b; vgl. Legg . VII, 790 e; so Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
θυρσάζω

θυρσάζω [Pape-1880]

θυρσάζω , das Bacchusfest mit dem Thyrsus feiern; bei Ar. Lys . 1313 in lakonischer Form Βακχᾶν ϑυρσαδδωᾶν , od. nach dem cod. Rav . ϑυρσαδδοᾶν , für ϑυρσαζουσῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρσάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1227.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon