Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Thebais

Thebais [Georges-1913]

Thēbais , Thēbānus , s. Thēbae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
βαΐς

βαΐς [Pape-1880]

βαΐς , ἡ , Palmenzweig, Hesych . S. βαΐον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 426.
κάβαισος

κάβαισος [Pape-1880]

κάβαισος , unersättlich, VLL. Von κάβος , Poll . 6, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάβαισος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ναβαισατρεῦ

ναβαισατρεῦ [Pape-1880]

ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναβαισατρεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
Nysa

Nysa [Georges-1913]

Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... . – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nysa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235-1236.
Saba

Saba [Georges-1913]

Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche ... ... Sabaeus , a, um (Σαβαιος), sabäisch, poet. = arabisch, tus, Verg.: aroma, Ven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Baiae

Baiae [Georges-1913]

Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) Stadt u. warmes Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
Coptos

Coptos [Georges-1913]

Coptos , ī, f. (Κοπτός u. Κοπτώ), Stadt in Oberägypten (Thebais), auf der Ostseite des Nils, Hauptstapelplatz für die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coptos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683-1684.
basium

basium [Georges-1913]

bāsium , ī, n., ein zärtlicher Kuß (ital. bagio od. bacio, provenc. bais, span. beso, portug. beijo), basium dare alci, Petr.: dare columbatim mitia basia, Anthol. Lat.: basium impingere, Petr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Thebaida

Thebaida [Georges-1913]

Thēbaida , ae, f., s. Thēbais unter Thebae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebaida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
βαΐον

βαΐον [Pape-1880]

βαΐον , τό , Ev. Ioan . 12, 13 βαΐα τῶν φοινίκων , Palmzweige, koptisch, s. βαΐς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαΐον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 426.
transthebaitanus

transthebaitanus [Georges-1913]

trānsthēbaītānus , a, um (trans u. Thebais), jenseit Thebais befindlich, *Treb. Poll. Gall. 4, 2 zw. (Peter nach den Hdschrn. strangythebitinos?!).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transthebaitanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
ἐν-οικέω

ἐν-οικέω [Pape-1880]

ἐν-οικέω , 1) darin wohnen; Θήβαις , in Theben, Eur. Herc. Fur . 1282; τᾷδε νυμφιδίῳ στέγᾳ Andr . 858; ἐν πόλει Plat. Legg . IX, 872 a, vgl. X, 896 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ὄστριμον

ὄστριμον [Pape-1880]

ὄστριμον , τό , der Stall, Lycophr . 94, VLL. erkl. ἔπαυλος , Antimach. Thebais frg . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄστριμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
Thebae

Thebae [Georges-1913]

... , f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais , aidis u. aidos ... ... 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des ... ... , 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3101-3102.
usque

usque [Georges-1913]

ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... stets, Plaut.: usque ad nunc, Oros.: u. so provincia nunc usque Thebais appellatur, Amm.: usque eo se tenuit, Cic.: usque dum, als od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3320-3321.
hospes

hospes [Georges-1913]

hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti ... ... Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hospes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085-3086.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Τευμησσός aus dem 1. Buche der Thebais Τευμησσόνδε ; – Theocrit. μάχηνδε Id . 25, ... ... den Menelaos, ohne Zweifel den Dichter, von dem ein Werk unter dem Namen Thebais s. v . Τέμμιξ , unter dem Namen Thebaika s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Statius

Statius [Georges-1913]

Stātius , iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel ... ... . Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq. Capit. Gord. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Statius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
Lilybaeon

Lilybaeon [Georges-1913]

Lilybaeon u. - baeum , ī, ... ... , Cic.: mulier, Cic. – b) Lilybaeus , a, um, lilybäisch, Lucan. 4, 583. – c) Lilybēius , a, um, lilybäisch, Verg. Aen. 3, 706.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lilybaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon