Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Banner

Banner [Georges-1910]

Banner , vexillum. – das B. entfalten, vexillum pandere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Banner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
Geisterbanner

Geisterbanner [Georges-1910]

Geisterbanner , qui daemonas od. animulas noxias adiuratione divini nominis expellit ac fugat (Spät.). – Geisterbeschwörer , exorcista (ἐξορκιστής, Spät.), rein lat. qui inferorum animas elicit. qui animas oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geisterbanner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1037.
bandum

bandum [Georges-1913]

bandum (got. bandwa), ī, n., das Banner (σίγνον, id est vexillum, Scaliger), Gloss. II, 28, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bandum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
theurgus

theurgus [Georges-1913]

theūrgus , ī, m. (θεουργός), der Geisterbanner, Theurg, Augustin. de civ. dei 10, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theurgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
σημαία

σημαία [Pape-1880]

σημαία , ἡ , 1) die Fahne, als Feld- od. ... ... . sonst; auch die unter einer Fahne Streitenden, sonst σπεῖρα , Fähnlein, Banner, Pol . 6, 24, 5 u. sonst. – Beim Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874.
ψῡχό-μαντις

ψῡχό-μαντις [Pape-1880]

ψῡχό-μαντις , ὁ , der die Geister der Verstorbenen heraufbeschwört, um sie über die Zukunft zu befragen, Geisterbeschwörer, Geisterbanner, Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
φοινῑκιστής

φοινῑκιστής [Pape-1880]

φοινῑκιστής , ὁ , 1) der Purpurfärber, Rothfärber, Sp . ... ... Kleider tragen durfte, Xen. An. 1, 2, 20; nach Larcher ein Bannerherr, von der rothen persischen Fahne, φοινικίς , D. Sic . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
signum

signum [Georges-1913]

sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, das Banner, die Fahne, a) der größeren Heeresabteilungen, der Legionen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
supparum

supparum [Georges-1913]

supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. ... ... einem Querbalken, der in Kreuzform an einem aufrechten Balken befestigt ist, ausgespanntes Banner, siphara illa vexillorum, Tert. apol. 16 Oehler. Vgl. Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supparum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2958-2959.
signifer

signifer [Georges-1913]

sīgnifer , fera, ferum (signum u. ... ... milit. t. t., sīgnifer, ferī, m., der Adlerträger, Bannerträger, Caes., Cic. u.a. – übtr., der Bannerträger = der Leiter, Anführer, calamitosorum, Cic.: iuventutis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10