Bathyllus , ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem ...
anabathra , ōrum, n. (ἀνάβαθρα = ... ... für den vorlesenden Dichter, Iuven. 7, 46; vgl. Schol. ›anabathra a Graeco tractum, id est subsellia super quae altius sedeatur‹.
diabathrum , ī, n. (διάβαθ ... ... Paul. ex Fest. 74, 9), diabathra in pedibus habebat, Naev. tr. 60. – Dav. diabathrārius , iī, m., der Verfertiger solcher Schuhe, Plaut. aul. ...
anabathmus , ī, m. (ἀναβαθμός), der Aufstieg, die Stufe, Eccl.
Catabathmos , ī, m. (Καταβαθμός), ein breites Tal, das sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. Libyen ( ...
mālobathron od. - um (mālobatrum), ī, n. (μαλ ... ... . Sidon. carm. 2, 415. – II) meton. das Öl Malobathrum, das Zimtöl, Hor. carm. 2, 7, 8 ...
cōlobathron , ī, n. (κωλόβαθρον), die Stelze, Not. Tir. 107, 67 (wo falsch colobrata).
mālabathron , ī, n., s. mālobathron.
mālobathrinus , a, um (μαλοβάθρινος), aus Mutterzimt od. Betel, oleum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 24; de morb. chron. 5, 1, ...
mālobathrātus , a, um, mit malobathrum gesalbt, Sidon. epist. 8, 3, 5.
murobatharius , s. myrobrechārius.
cōlobathrārius , ī, m. (κωλόβαθρον), der Stelzengänger, Non. 115, 20.
βατήρ , ῆρος, ὁ , der Einherschreitende, ... ... .; die Schwelle, ἐπ' αὐτὸν ἥκεις τὸν βατῆρα τῆς ϑύρας Amips . bei Poll . 2, 200; sprüchw. αὐτὸν κέκρουκας τὸν βατῆρα τῆς ϑύρας Diogen . 3, 38; vgl. Eust. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro