Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bauch

Bauch [Georges-1910]

Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, in der ... ... den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam dare. – bauchartig , s. bauchig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
bauchig

bauchig [Georges-1910]

bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ampullacĕus (b. wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bauchig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Bauchweh

Bauchweh [Georges-1910]

Bauchweh , s. Bauchgrimmen. – Bauchwunde , eine. empfangen, accipere vulnus in stomacho.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchweh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Dickbauch

Dickbauch [Georges-1910]

Dickbauch , I) eig.: venter obesus (ein wohlgenährter). – venter ... ... starker). – II) übtr., von Menschen: homo ventriosus. – adeps (Schmerbauch, z.B. der D. Kassius, Cassii adeps). – dickbäuchig , ventriosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dickbauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
Bäuchlein

Bäuchlein [Georges-1910]

Bäuchlein , ventriculus. – corpusculum (des Wohlbeleibten). – sich ein B. zulegen, corpusculumfacere. – Bauchredner , ventriloquus (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäuchlein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Bauchriemen

Bauchriemen [Georges-1910]

Bauchriemen , cingula. – Bauchschmerz, -schneiden , s. Bauchgrimmen. – Bauchstücke , im Schiffbau, statumina, um, n.; costae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchriemen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Bauchdiener

Bauchdiener [Georges-1910]

Bauchdiener , ventris cultor (Eccl.); abdomini suo natus; ventri deditus. – B. sein, s. Bauch a. E.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchdiener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
weitbauchig

weitbauchig [Georges-1910]

weitbauchig , lato utero (z.B. Schiff).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weitbauchig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2669.
Bauchkissen

Bauchkissen [Georges-1910]

Bauchkissen , ventrāle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchkissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Bauchgrimmen

Bauchgrimmen [Georges-1910]

Bauchgrimmen , tormina, um, n.; viscerum dolores. – zum B. geneigt, torminosus: B. haben, torminibus od. ex intestinis laborare; viscerum doloribus cruciari: B. bekommen, torminibus affici. – Bauchgurt , cingula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchgrimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
ventralis

ventralis [Georges-1913]

ventrālis , e (venter), zum Bauche gehörig, Bauch-, I) adi.: umor, Macr. sat. 7, 8, 8 ... ... – II) subst.: ventrāle, is, n., a) das Bauchkissen, Plin. 8, 193; 27, 52 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3409.
ventriosus

ventriosus [Georges-1913]

ventriōsus , a, um (venter), großbäuchig, dickbäuchig, v. Pers., Plaut. asin. 400 u. merc. 639: dolia, bauchige, Plin. 14, 134. – Nbf. ventrōsus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3409.
minus [2]

minus [2] [Georges-1913]

2. minus , a, um, am Bauchekahl, kahlbäuchig, ovis mina, Varro r. r. 2, 2, 6: dah. fem. mina im Wortspiel mit 1. mina, Plaut. truc. 654.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 933.
apica

apica [Georges-1913]

apica , ae, f. (v. ἄποκος, ›ohne Wolle‹), ein Schaf, das am Bauche keine Wolle hat, ein Kahlbauch, Varr. r. r. 2, 2, 3. Plin. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
eluvies

eluvies [Georges-1913]

ēluviēs , ēī, f. (eluo), die ... ... Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394-2395.
Flasche

Flasche [Georges-1910]

Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – eine kleine F., laguncula; ampullula (Spät.): eine irdene ... ... . sat 2, 8, 34). – flaschenförmig , ampullaceus (bauchig wie eine Flasche).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flasche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904-905.
νηδύς

νηδύς [Pape-1880]

... νηδύς , ύος, ἡ , die Bauchhöhle, = κοιλία , Hippocr ., u. übh. jede Höhlung in den fleischigen Theilen des Leibes, id . – Bes. – ai der Bauch, Magen ; ἐπεὶ Κύκλωψ μεγάλην ἐμπλήσατο νηδύν , Od . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηδύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
κοιλία

κοιλία [Pape-1880]

κοιλία , ἡ , die Bauchhöhle, der Unterleib, der Bauch mit Allem, was darin ist, der Magen u. die Gedärme; Her . 2, 40. 86; κενῇ τῇ κοιλίᾳ ἐςδραμὼν εἶτα πάλιν ἐκϑεῖ πλέᾳ Ar. Equ . 280, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1466.
φύσκων

φύσκων [Pape-1880]

φύσκων , ωνος , oder φυσκών, ῶνος, ὁ , Dickbauch, Schmeerbauch; Plut. Coriol . 11; Spottname des fünften Ptolemäus, vgl. D. L . 1, 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύσκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
προ-γάστωρ

προ-γάστωρ [Pape-1880]

προ-γάστωρ , ορος, ὁ, ἡ , mit vorstehendem Bauche, Hängebauch; En. ad . 552 ( App . 321); vgl. Schol. Ar. Ran . 202; Luc. Merc. cond . 42 u. oft. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-γάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon