beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes ... ... Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an ... ... Zahl, circ. zur Angabe einer ungefähren Zahl). – Ist »beinahe« = »es fehlte wenig, es war nahe daran ...
Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, ...
Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname der Ceres, Ov. met. 15, 122 M. – Dav. A) Dēōis, idis, Akk. ida, f. (Δηωΐς), die Tochter der Deo, d. ...
2. Rēx , Beiname der gens Marcia, wie der Konsul Q. Marcius Rex, Sall. Cat. 30, 3: der Schwager des Klodius, Q. (Marcius) Rex, in einem Wortspiele bei Cic. ad Att. 1, 16, 10.
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, ...
... ]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius ... ... die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich ...
... gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines u. de re ... ... Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh ...
2. Atta , ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den ... ... Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).
Otho , ōnis, m. (Ὄθων), ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt sind 1) L. Roscius Otho, Volkstribun 68 v. Chr., Urheber der lex, daß die Ritter besondere Sitze im Theater haben sollten, Cic. ...
Lars , Lartis, m., Fürst, Herr, als Titel od. Beiname bei den Etruskern, Lars Tolumnius, König der Vejenter, Cic. Phil. 9, 4. Liv. 4, 17, 1; 4, 58, 7. Aur. Vict. de vir ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König von Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll ...
2. Sūra , ae, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt P. Cornelius Lentulus Sura, Zeitgenosse Ciceros, Mitverschworener Katilinas, s. Orelli Onomast. p. 182; ders. bl. Sura, Cic. ep. 5, 11, 2.
1. cora , ae, f. (κόρη), I) das Mädchen, die Jungfrau, als Beiname (Κόρη) der Proserpina, Corp. inscr. Lat. ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der alten ...
silo , ōnis, m. = silus (σιμός, Gloss. II, 184, 2), der Affennäsige, Plattnäsige, Plaut. rud. 317 Sch. Varro sat. Men. 207. – Silo als Beiname bei Plin. 11, 158.
Nāso , ōnis, m. (nasus, eig. großnäsig), ein röm. Beiname, zB. der Ovidii, s. Ovidius.
3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.
2. Rūga , ae, m., röm. Beiname, z.B. des Sp. Carvilius, Val. Max. 2, 1, 4. Gell. 4, 3, 2 u. 17, 21, 44.
fast , s. beinahe.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro