Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...
Belang , der; z. B. von großem B. sein, magni momenti esse. – nicht von B., von keinem B. sein, parvum esse; nullius momenti esse; nihil attinet: wenn es von B. ist, si ad rem pertinet.
tabela , ae, f., s. tabula a.E. /.
Belauf , s. Betrag, Summe.
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci ... ... (z. B. iumentum, navis). – mit etwas beladen, oneratus, onustus alqā re (z. B. praedā); gravis (schwer von etw. = schwer beladen mit etw., z. ...
... , n. – Belagerungsart , oppugnatio. – Belagerungskranz , bei den Römern, corona ... ... capienda oppida repertae. – Belagerungspark , urbium oppugnandarum apparatus – Belagerungsstand , s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen , *copiae urbem obsidentes – ...
belangen , I) betreffen, in der Verbdg.: was belangt, s. betreff (in). – II) verklagen: alqm arcessere oder in ius vocare, wegen etwas, alcis rei. – alqm reum agere oder facere, wegen etwas. alcis rei ...
belachen , ridere alqd u. alqm (auch = nur bel., mit Lachen aufnehmen, aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas lachen = etwas mit Lachen sich ...
belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.
belasten , s. beladen. – jmd. (im Schuldbuch) mit einem Betrag b., alci alqd expensum ferre.
turbēlae , s. turbellae.
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
belächeln , leniter arridere alci rei.
belästigen , jmd., oneri esse (auch in alqa re). – mit ... ... jmds. Ohren mit Reden, aures alcis verbis). Vgl. »behelligen«. – Belästigung , molestia (Beschwerde). – onus (Last).
anbelangen , in der Verbndg.: »was anbelangt, anbelangend«, s. betreff (in).
belauschen , s. behorchen.
Sterbelager , s. Sterbebett.
schuldbeladen , flagitii et sceleris plenus. – sein so sch. Leben, istius vita tot vitiis fiagitiisque convicta.
belachenswert , ridiculus.
belauben, sich , foliis sese induere. folia emittere. in ... ... frondescere. frondem agere od. induere (belaubte Zweige bekommen). – belaubt , frondosus. – stark b., ... ... fronde vestitus (z. B. ramus). – b. werden, s. belauben (sich): b. sein ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro