Mosa , ae, m., ein Fluß in Gallia Belgica, j. die Maas, Caes. b. G. 4, 9 extr. u. (bes.) 10 in. Tac. ann. 2, 6.
1. Vada , ae, f., ein Kastell in Gallia Belgica, im Lande der Batavi, nach Ukert in der Nähe des heut. Druten, nach Mannert das h. Wamen (ein Dorf bei Tiel), Tac. hist. 5, 20 sq ...
Morinī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, am Kanal, Caes. b. G. 2, 4, 9. Verg. Aen. 8, 727.
Nāsium , iī, n. (Νάσιον), Stadt in Gallia Belgica, j. Nas od. Nais am Ornez, Itin. Anton. 365, 3. Not. Tir. 87, 19.
Mosella , ae, m. u. f. (Demin. v. Mosa), ein Fluß in Gallia Belgica, j. die Mosel, Tac. ann. 13, 53. Flor. 3, 10, 14: largus M., Auson. ordo urb. ...
Menapiī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen der Maas u. Schelde, Caes. b. G. 2, 4 u. s. (Abl. Plur. zsgzg. Menapis, Mart. 13, 54, 2), deren Hauptstadt Menapia , ...
Condrūsī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft in Gallia Belgica, wahrscheinl. im h. Archidiakonat Condros im Sprengel von Lüttich, an der Maas und Ourthe, Caes. b. G. 2, 4, 10 u. 6, 32, 1. – ...
Toxandrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen den Menapiern u. Morinern auf dem rechten Ufer des Scaldis (der Schelde), Plin. 4, 106. – Dav. Toxiandria , ae, f., im Gebiete der Toxandrer von ...
Arduenna , ae, f. (silva), ein Gebirgszug in Gallia Belgica, j. die Ardennen, Caes. b. G. 5, 3, 4. Tac. ann. 3, 42.
Aduatucī , ōrum, m., ein kimbrisches Volk in Gallia Belgica, im heutigen Südbrabant, Caes. b.G. 2, 4, 9.
Atrebatēs , ium u. um, m., Völkerschaft in Gallia Belgica, im jetzigen Artois od. Dép. du Pas de Calais, Caes. b. G. 2, 4, 8. Sidon. carm. 5, 219. – Im Sing. Atrebas ...
Bellovacī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, in der Gegend des heutigen Beauvais, Caes. b. G. 2, 4. § 5 u. ö.
Belgien , Belgica. – Adj . Belgicus. – Einw. Belgae.
Pleumoxiī , iōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica am linken Ufer der Maas, Caes. b. G. 5, 39, 1.
Trāiectum , ī, n. (traicio), Stadt in Gallia Belgica, j. Utrecht, Itin. Anton. 369, 2.
Viromanduī (Veromandī), ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, östlich von den Atrebaten, südlich von den Nerviern, α) Form Viromandui, Caes. b.G. 2, 4, 9; 2, 16, 2; 2, 23, 3. Liv. ...
Asciburgium , ī, n., Stadt in Gallia Belgica am Niederrhein, wahrsch. j. Asburg bei Meurs, Tac. Germ. 3. Tac. hist. 4, 33.
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. ...
... , esseda, Verg.: calami, Plin.: Gallia Belgica u. bl. Belgica, der von den Belgiern bewohnte nördliche Teil Galliens zwischen der Marne, ... ... . – B) Belgium , ī, n., ein Teil von Gallia Belgica j. Beauvais, Artois, Amiens, Caes. b. ...
2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... die Gegend, tractus Laurens, Liv.: Ponticus, Vopisc.: Belgicae et Armorici, Eutr.: totus, Cic.: in tractu pisce viventium, in der ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro