... Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b ... ... dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol ... ... – forma plana (die geometrische Fläche, Ebene als Figur). – die Ebenen, loca plana u. bl. ... ... magnitudoque regionum: weit sich erstreckende Ebenen, camporum patentium aequora: unermeßliche Ebenen, camporum in infinitum patentium ...
ebenen , s. ebnen.
ebeneus (heb.), a, um (ebenus), aus Ebenholz, Mart. Cap. 1. § 80.
benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre (wegnehmen). – tollere (gänzlich wegnehmen, gänzlich entfernen, zerstören). – eripere (entreißen, gewaltsam wegnehmen). – detrahere. subtrahere (entziehen, subtr. heimlich). – privare alqm alqā ...
benennen , I) einen Namen beilegen: nominare alqd. – vocabulum imponere alci rei ... ... morbo). nomine od. appellatione notare alqd (durch einen Namen-, durch eine Benennung kenntlich machen, damit bezeichnen). – dicere (so u. so nennen, ...
Benehmen , das, I) das Entziehen, z. B. des Atems, animae ... ... – II) Betragen: ratio (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis, n. pl., auch bl. ...
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. ... ... . Eccl.: dah. auch Passiv, sit nomen dei benedictum, Vulg.: benedici deum condecet, Tert. – B) segnen, ... ... , heiligen, Lact. – herba benedicta, ein sonst lagopus gen. Kraut, Ps. Apul. ...
beneiden , jmd., invidere alci. – jmd. ein wenig ... ... Seiten beneidet werden, ab omnibus ventis invidiae circumflari. – Beneiden , das, s. Neid. – beneidenswert , invidendus. – fortunatus. beatus (übh. glücklich). – Beneider , s. Neider.
benevolē (benivolē), Adv. (benevolus), wohlwollend, mit Wohlwollen, gütig, ... ... angeführt hast, Cic.: fideliter benevoleque praesto esse alci, Cic. – Compar. benevolentius, Boëth. de diff. top. 4. – Superl. benevolentissime, Augustin. ep. 22, 1 u. 166, ...
benedicē , Adv. (benedicus), mit guten, liebreichen Worten, Plaut. asin. 206.
beneficē , Adv. (beneficus), guttätig, b. facere, Gell. 17, 5, 13.
benefico = benefacio, wohltun, m. Dat., cognato, Charis. 293, 33.
benetzen , conspergere. – mit Tau b., irrorare.
... facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, apud quos agetur, ut benevolos beneque existimantes efficiamus, Cic. – m. erga u. Akk., ... ... Dat., ut eum, qui audiat, benevolum nobis faciamus, Cic.: servus benevolus domino, treuergeben, dienstwillig, Cic. ...
... ut exigamus gratiam, Cic.: homines benefici et benigni, Cic.: voluntate beneficā benevolentia movetur, Cic. – Compar. regelmäßig beneficentior, wie: beneficentior gratiorque adversus bene merentes fiam, Sen. – ... ... beneficentissimus (vorklass. beneficissimus), wie: liberalissimi sint et beneficentissimi, Cic.: Iuppiter optimus, ...
Benennung , nominatio (tr. u. intr. ). – appellatio (tr. = das Benennen; u. intr. = der Name, Titel, der jmdm. beigelegt wird). – nomen. vocabulum( intr. Name, s. d. ...
bene-facio , fēcī, factum, ere, besser getrennt geschr. s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, d, δ.
benedicus , a, um (benedico), liebreich, munus, Alcim. Avit. epist. 8. p. 40, 17.
... collocare apud alqm, Cic.: alqm beneficio afficere, Cic.: alqm beneficiis obstringere, Cic.: b. fenerari, ... ... , tuo beneficio, Cic.: deorum beneficio, Caes.: sortium beneficio, vermittelst der L., Caes.: nostri ... ... Cic.: cooptatio collegiorum ad populi beneficium transferebatur, Cic.: cum suo magno beneficio esset, da er seiner ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro