synodicus , a, um (συνοδικ ... ... Firm. math. 3, 6 u.a. – II) die Synodalbeschlüsse betreffend, den Synodalbeschlüssen entsprechend, Hieron. de vir. ill. 45. Cassiod. hist. eccl. ...
lātio , ōnis, f. (fero), das Bringen ... ... – II) insbes.: a) legum, die Bestätigung (des Senatsbeschlusses) durch Volksbeschluß, die Erhebung zum Gesetz, Cic ...
dēcrētum , ī, n. (decerno), I die Entscheidung, ... ... ., patrum, Tac., decurionum, Cic.: decreta facere, Cic.: decreto stare, dem Beschlusse nachkommen, Caes. u. Liv.: druidum decretis iudiciisque parēre, Caes.: ...
synodicē , Adv. (synodicus), den Synodalbeschlüssen entsprechend, Cassiod. hist. eccl. 4, 25.
Mittelweg , a) übh., s. Mittelstraße. – b) in bezug auf Beschlüsse, consilia media, ōrum, n. pl. ;media consilii via. – einen M. einschlagen, mediam consilii viam capere od. consequi; mediam quandam sequi viam; media sequi. ...
synodālis , e (synodus), zur Synode gehörig, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 415. Ennod. opusc. II. p. 313, 23 H. – subst., synodālia, ium, n., Synodalbeschlüsse, ibid. 3, 423.
ἄ-κῡρος , 1) ungültig, ohne Rechtskraft ... ... ἄκυρον ποιεῖν , ungültig machen, Plat. Prot . 356 d; bes. von Beschlüssen, Gesetzen und richterlichen Entscheidungen, oft bei Rednern, ψήφισμα Andoc . 1 ...
ἰδιο-βουλεύω , mit sich allein zu Rathe gehen, nach eigenem Beschlusse handeln, Her . 7, 8, 4.
ψηφισματ-ώδης , ες , von der Art eines Volksbeschlusses, einem solchen ähnlich, Arist. eth . 5, 7.
ψευδ-έγ-γραφος , fälschlich als Staatsschuldner angegeben u. in die Liste eingeschrieben, doch auch von falschen, untergeschobenen Staatsbeschlüssen gebraucht, VLL.
ψηφισματο-πώλης , ὁ , der mit Volksbeschlüssen Handel, Wucher treibt, Ar. Av . 1038.
... eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – ... ... Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der ...
... .: sustinere in rebus statuendis decernendisque (bei Beschlüssen u. Entscheidungen) eam severitatem, quā etc., Cic. – decernendi ratio ... ... m. dopp. Nom., qui ordo decrevit invitus, zu dem Beschlusse gezwungen wurde, Cic. Phil. 1, 13. – ββ) prägn ...
... auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. ... ... β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto ...
... gut, ich beschließe, bestimme, bes. von Beschlüssen des Volks oder Senats; Ἐτεοκλέα μὲν ϑάπτειν ἔδοξε Aesch. Spt ... ... κατά u. παρὰ τὸ δοκοῠν, τὰ τῷ πλήϑει δόξαντα , die Beschlüsse, Plat. Polit . 298 d; ζημιούσϑω τῇ δοξάσῃ πᾶσι κοινῇ ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... 773; τίς ὁ μαρτυρήσων; Ag . 1487; τὰ δοκοῦντα , die Beschlüsse, ὁ βουλόμενος , jeder, der da will, wofür im Deutschen oft der ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4. II) ...
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = ... ... Abl. des Worts, das die in Rede stehende Form gibt, z.B. die Beschlüsse in F. von schriftlichen Belobungen schicken, in libellis laudationum decreta mittere. ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro