Beteuerung , asseveratio.
so wahr , bei Beteuerungen, ita mit Konj. u. im Nachsatz ut mit Indik., ... ... lebe, ich tue es, ita vivam, ut facio. – Enthält die Beteuerung einen verneinenden Satz, so steht ne mit Konj. u. im Nachsatz ...
edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., Komik. – / Über die Messung s. ...
affirmātē , Adv. m. Superl. (affirmatus v. affirmo), unter Beteuerung der Wahrheit, heilig und teuer, aff. quasi deo teste promittere alqd, Cic. de off. 3, 104. – Superl., affirmatissime contendere, Gell. 1, 21 lemm., ...
affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, Beteuerung, Bejahung, religiosa, Cic.: constantissima annalium, Plin.: credere affirmationi alcis, Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: affirmationi suae fidem facere, Iustin.: m. folg. ...
exsecrātio , ōnis, f. (exsecror), I) die fluchende Beteuerung, der verwünschende Schwur, Cic. u.a. – II) die Verwünschung, das Fluchen, der Fluch, Cic. ...
exsecrāmentum , ī, n. (exsecror), die fluchende Beteuerung, Vulg. Sirach 15, 13.
... insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie ), ubi fides? wo bleibt ... ... Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, ...
... ernstliche od. zuversichtliche Behauptung, Beteuerung, α) eig.: confirmatio est nostrorum argumentorum ... ... . Tac. ann. 4, 15. – β) meton., die Beteuerung = das Beteuerungswort, Quint. 1, 4, 20 ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... dissociarent, Tac.: regna ipsa Latini, ni... fatentur, eruam, Verg. – bei Beteuerungen u. Verwünschungen, moriar, ni puto, Cic. – in der Formel ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... . 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... , o jemine, es ist um uns geschehen! Ter. – und als Beteuerung: peream, si, nisi, ni, ich will des Todes sein, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro