Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bethaus

Bethaus [Georges-1910]

Bethaus , aedes sacra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bethaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
Kapelle

Kapelle [Georges-1910]

Kapelle , I) Bethaus: aedicula (kleiner Tempel). – sacrarium (Heiligtum übh.). – sacellum (kleine K. mit einem Götterbilde). – II) ein Verein von Musikern: symphoniaci (bei den Alten mit dem Zus. servi od. pueri, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
ἔρσω

ἔρσω [Pape-1880]

ἔρσω , bethauen, benetzen, Nic. Th . 62. 631.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
ΜΈΝος

ΜΈΝος [Pape-1880]

ΜΈΝος , τό (verwandt mit μένω, ΜΑΩ ), Kraft, Stärke , bes. insofern sie sich zu bethätigen strebt; bes. – a) kühner Muth , Ungestüm; oft mit ϑυμός verbunden, bes. in den Verbindungen ὤτρυνε μένος καὶ ϑυμὸν ἑκάστου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
ψεκάζω

ψεκάζω [Pape-1880]

ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb ... ... 571; μύρων Anacr . 14, 5. – 2) trans., betröpfeln, bethauen, träufeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
δροσόω

δροσόω [Pape-1880]

δροσόω , bethauen, befeuchten, Κυϑήρη δεδροσωμένη Anacr . 54, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
ἑρσήεις

ἑρσήεις [Pape-1880]

ἑρσήεις , εσσα, εν , ep. auch ἐερσήεις , thauig, bethaut, saftig, frisch, λωτός Il . 14, 348; übertr. vom getödteten Hektor, ἑρσήεις καὶ πρόσφατος κεῖσαι 24, 757, οἷον ἐερσήεις κεῖται 419, noch frisch, eben gestorben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρσήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
δροσίζω

δροσίζω [Pape-1880]

δροσίζω , bethauen, befeuchten; ῥανίσι χρόα δροσιζόμεναι Ar. Ran . 1312; μαροις στεφάνους Posidon. Ath . XV, 692 d; Posidipp . 11 (V, 134) u. Sp ., wie Plut. Qu. nat . 6; δεδροσισμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
δροσερός

δροσερός [Pape-1880]

δροσερός , thauig, bethaut, feucht, πηγαί, κρηνίς , Eur. Hel . 1351 Hipp . 208, wie λιβάς , Antip. Sid . 59 (VI, 291); αἰϑήρ , Bacch . 863; νεφέλαι , Ar. Nubb . 338, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
ἔν-δροσος

ἔν-δροσος [Pape-1880]

ἔν-δροσος , bethaut, feucht; νυκτίπλαγκτον ἔνδροσόν τ' ἔχω εὐνήν Aesch. Ag . 12; Sp ., wie Strab . VI p. 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δροσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 835-836.
προς-ευχή

προς-ευχή [Pape-1880]

προς-ευχή , ἡ , 1) Gebet, ... ... Plut. Timol . 25; N. T . – 2) Ort zum Beten, Bethaus, bes. der Juden, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ευχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 763.
εὔ-δροσος

εὔ-δροσος [Pape-1880]

εὔ-δροσος , wohlbethaut, wasserreich, παγαί , Eur. I. A . 1517; γῆς τόποι , Ar. Av . 245.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δροσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
ὑπό-δροσος

ὑπό-δροσος [Pape-1880]

ὑπό-δροσος , etwas bethau't, Theocr . 25, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δροσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
θεό-δροσος

θεό-δροσος [Pape-1880]

θεό-δροσος , von Gott bethau't, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεό-δροσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
πολύ-δροσος

πολύ-δροσος [Pape-1880]

πολύ-δροσος , viel bethau't, thaureich, Βάκχου ἰκμάς , Posidipp . 11 (V, 134).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-δροσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
κατα-δροσίζω

κατα-δροσίζω [Pape-1880]

κατα-δροσίζω , bethauen, im pass. Schol. Pind. Ol . 6, 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δροσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1347.
sacrarium

sacrarium [Georges-1913]

sacrārium , iī, n. (v. sacrum od. sacra ... ... , 6. – II) ein Ort, wo Gottesdienst abgehalten wird, das Bethaus, der Tempel, Bonae Deae, Cic.: Cereris, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
oratorius

oratorius [Georges-1913]

ōrātōrius , a, um (orator), I) zum Redner gehörig, ... ... zum Beten gehörig, subst., ōrātōrium, iī, n., das Bethaus, die Betkammer, Augustin. epist. 221, 11 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
τελες-φόρος

τελες-φόρος [Pape-1880]

τελες-φόρος , 1) zum Ziel, zum ... ... fassen kann: ἀνϑ' ὧν ἔπασχον εὖ τελεςφόρον χάριν δοῦναί σφιν , der sich bethätigende, in Erfüllung gehende Dank; χρησμός , Eur. Phoen . 644; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελες-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1086.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon