Beugung , flexus. flexio. inflexio. – flexura (eines Wortes).
Verbeugung , s. Verneigung.
Kniebeugung , genua curvata (z.B. pacem genibus curvatis orabat).
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
Knie , genu (eig.). – geniculus (übtr., jede knieähnliche Beugung, an Röhren etc.). – auf den Knien, s. »kniend« unter »knien«. – die Knie beugen, genua flectere od. curvare (im allg.); genu (genua) flectere ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio (Beugung, z.B. corporis). – eine W. machen (von Soldaten), paululum dec linare. – II) veränderte Richtung, a) im allg.: conversio (z.B. tanta ...
Windung , nexus (Verschlingung). – flexio. flexura (Beugung, Krümmung). – lapsus erraticus (das Sichhinschlängeln der Gewächse am Boden hin). – ambitus (die Kreisbahn, z.B. aquae ambitus, Plur.).
... Beugen, die Beugung, I) eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. 31 ... ... – II) übtr., als gramm. t. t., die Beugung, Abbeugung, in adverbio temporum significationes non de eiusdem soni inflexione nascuntur ...
1. īnflexus , ūs, m. (inflecto), die Beugung, Krümmung, Iuven. 3, 235: Plur., Arnob. 2, 20. – übtr., modulationis, Veränderung, Sen. de brev. vit. 12, 4.
apophysis , is, f. (ἀπόφυσις), die Einbeugung des Säulenstammes nach oben od. unten, der An - od. Ablauf, Vitr. 4, 7, 3; vgl. Schneider Vitr. 4, 1, ...
supīnātio , ōnis, f. (supino), die Zurückbeugung, stomachi, das Zurückweisen der Speise, Cael Aur. de morb. chron. 4, 3, 64.
dēclīnātīvē , Adv. (declino), durch Abbeugung, Ps. Asper (V) 552, 14 K.
inclīnāmentum , ī, n. (inclino), als gramm. t. t. = Abbeugungs-, Ableitungsendung eines Wortes (wie -osus in vinosus), Nigid. b. Gell. 4, 9, 2
aggeniculātio (adgeniculātio), ōnis, f. (aggeniculor), die Kniebeugung (vor jmd.), Aquila bei Hier. quaest. hebr. in genes. 41, 43.
μονό-κλιτος , mit einer Beugung, Deklination, Hdn. Epim . 191.
παρ-εκ-κλίνω , von der Seite ab- u. anderswohin biegen od. neigen, bes. von der Beugung u. Veränderung eines Wortes, τοὔνομα , D. Hal . 5, 47 ...
flexus , ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung ... ... ) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... . Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. ...
flexūra , ae, f. (flecto), I) die Biegung ... ... – II) übtr., als gramm. t. t. = die Beugung, Flexion (Deklination usw.) eines Wortes, Varro LL. 10, 28 ...
inclīnātio , ōnis, f. (inclino), das Sich-Neigen, ... ... mundi, Vitr. – 2) als gramm. t. t., die Abbeugung eines Wortes von einem Stamme, die Ableitung, Varro LL ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro