Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θήρᾱμα

θήρᾱμα [Pape-1880]

θήρᾱμα , τό , das Erjagte, die Jagdbeute, Eur. Bacch . 867 u. öfter; auch Sp ., ϑηράμασι πλησϑέντα δίκτυα Apollds . 7 (VI, 105); in Prosa, Plut. Lucull . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήρᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
σηστός

σηστός [Pape-1880]

σηστός , gesiebt, gesichtet; σηστή war ein Spottbeiname der Phryne, weil sie ihre Liebhaber rein ausbeutelte, Ath . XIII, 591 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
ἕλκημα

ἕλκημα [Pape-1880]

ἕλκημα , τό , das Fortgeschleppte, die Beute, Eur. Herc. Fur . 568.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
κοπίζω

κοπίζω [Pape-1880]

κοπίζω ( ὁ κόπις ), windbeuteln, lügen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
σύλημα

σύλημα [Pape-1880]

σύλημα , τό , Raub, Beute, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
ἄ-θηρος

ἄ-θηρος [Pape-1880]

ἄ-θηρος , 1) ohne Wild, ... ... τὸ ἄϑηρον, = ἀϑηρία , sol. an . 32. – 2) ohne Jagdbeute, ἡμέρα Aesch . bei B. A . 351.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
σίνομαι

σίνομαι [Pape-1880]

σίνομαι , ion. σινέομαι (s. oben),gew. nur praes ... ... hat auch den aor . ἐσινάμην , wegrauben , Menschen od. Vieh als Beute wegschleppen, also von räuberischen od. sonst feindseligen Anfällen; bei Hom . immer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
λάφῡρον

λάφῡρον [Pape-1880]

... (verwandt mit λαπάζω, λαφύσσω ), Beute , u. zwar nach VLL. die dem lebenden Feinde entrissen wird, ... ... λάφυρον πᾶν ἐποίησαν μετὰ τῶν σωμάτων τάλαντα τριακόσια , d. i. die sonstige Beute u. die zu Sklaven gemachten Gefangenen, Pol . 2, 62, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάφῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
κώρυκος

κώρυκος [Pape-1880]

κώρυκος , ὁ , 1) ein lederner Sack , bes. Beutel zu Lebensmitteln, Brot u. Mehl bei Seefahrten; ἐν δὲ καὶ ἤϊα κωρύκῳ Od . 5, 267, vgl. 9, 213; vgl. Antiphan . bei Ath . IV, 161 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώρυκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
στόμφος

στόμφος [Pape-1880]

στόμφος , ὁ , auch στόβος , 1) als subst . eigtl. ein vollgenommener Mund, ein großes Maul, daher – a) Großprahlerei, Windbeutelei, ἀλαζονεία , auch hochtrabender Schwulst der Rede, Longin ., der von der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
κρησέρα

κρησέρα [Pape-1880]

κρησέρα , ἡ , seines Mehlsieb oder Beuteltuch zum Reinigen des Mehles; Ar. Eccl . 991 nach richtiger Lesart; nach Poll . 6, 74 ἐξ ἐρίου u. von ἀλευρότησις unterschieden, nach Phot. lex . ὀϑόνιον ἀραιόν; nach Theognost ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρησέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
θύλακος

θύλακος [Pape-1880]

θύλακος , ὁ , Sack, Beutel, bes. Brotsack; ἀλφίτων Her . 3, 46; Ar. Plut . 763; Ath . XI, 499 c; übertr., λόγων Plat. Theaet . 161 a. Von der Aehnlichkeit, die weiten Hosen der Barbaren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύλακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
ἄγρευμα

ἄγρευμα [Pape-1880]

ἄγρευμα , τό , 1) Jagdbeute, Fang, Eur. Bacch . 1239 u. Sp. D . In Prosa übertr. φίλοι, τὸ πλείστου ἄξιον ἄγρευμα Xen. Mem . 3, 11, 7. – 2) Fangnetz, μόρσιμα Aesch. Ag . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
σακκίον

σακκίον [Pape-1880]

σακκίον , att. σάκιον, τό (s. oben), dim . von σάκκος , kleiner Sack, Beutel; Xen. An . 4, 5, 36, D. Sic . 13, 106, kleiner Durchschlag, kleines Seihetuch. – Die Betonung σάκκιον ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
ἕλκυσμα

ἕλκυσμα [Pape-1880]

ἕλκυσμα , τό , das Gezogene, – a) gesponnene Wolle, VLL. – b) das Davongeschleppte, die Beute, Man . 4, 200. – c) der Abgang beim Schmelzen des Silbers, = σκωρία , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλκυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799.
γρυμαία

γρυμαία [Pape-1880]

γρυμαία , ἡ , 1) Beutel, Tasche, Sp . – 2) = γρύτη , VLL. Bei Themist . 28 p. 293 d von einem Haufen schlechter Menschen, συρφετὸς καὶ γρυμαία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρυμαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
ληϊστήρ

ληϊστήρ [Pape-1880]

ληϊστήρ , ῆρος, ὁ , der Beutemacher, Plünderer, Räuber, wie λῃστής , Od . 3, 72 u. öfter; auch sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ληΐδιος

ληΐδιος [Pape-1880]

ληΐδιος , erbeutet, kriegsgefangen, χεῖρες , Iul. Aeg . 12 ( Plan . 203), vgl. id . 3 (VI, 20).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληΐδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
ληϊστύς

ληϊστύς [Pape-1880]

ληϊστύς , ύος, ἡ , das Beutemachen, Plündern, Her . 5, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
λεϊστός

λεϊστός [Pape-1880]

λεϊστός , ion. u. ep. = ληϊστός , erbeutet, Il . 9, 408.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεϊστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon