Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄλ-οσχος

ὄλ-οσχος [Pape-1880]

ὄλ-οσχος , ὁ , 1) lederner Beutel, Schlauch. – 2) = κύτινος , Nic. Ther . 870, ὀλόσχους αὐχενίους σίδης , Schol . ῥοιῶν τραχήλους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλ-οσχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
ἀπο-σήθω

ἀπο-σήθω [Pape-1880]

ἀπο-σήθω , durchseihen, ὕδωρ Hippocr .; übertr., aussieben, ausbeuteln, neben ἀποδύειν τοὺς συνόντας Herodic . bei Ath . XIII, 591 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 324.
ἐπι-ληΐς

ἐπι-ληΐς [Pape-1880]

ἐπι-ληΐς , ίδος , (als Beute) erobert, πόλις Xen. Hell . 3, 2, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ληΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 958.
ἀρύβαλος

ἀρύβαλος [Pape-1880]

ἀρύβαλος u. ἀρύβαλλος , ὁ , Schöpfgefäß ( ἀρύω ), ... ... ableitet, u. Moer ., ein unten breites, oben enges Gefäß, wie ein Beutel zum Zuziehen, für den es auch Antiphan . u. Stesichor . nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρύβαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
πέρπερος

πέρπερος [Pape-1880]

πέρπερος , 2 Endgn, windbeutelig, leichtsinnig, bes. von geschwätzigen, eiteln Menschen, die mit Etwas großthun, bes. wie ἀλαζών , mit etwas Lügenhaftem, von ihnen selbst Ersonnenem; καὶ λάλος , Pol . 32, 6, 5. 40, 6, 2; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
τερθρεία

τερθρεία [Pape-1880]

τερθρεία , ἡ , Gaukelei, Blendwerk, Possen, bes. λόγων , spitzfindiges Geschwatz, Windbeutelei, VLL., Plut . u. a. Sp .; ῥητορική , S. Emp. adv. rhett . 22; übh. Täuschung, Betrug, D. L. prooem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερθρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
δαιτρεύω

δαιτρεύω [Pape-1880]

δαιτρεύω , theilen, μερίζω ; Beute, Hom. Iliad . 11, 688. 705, vgl. Scholl . 705; Fleisch zerlegen, in Portionen vertheilen u. vorlegen, Od . 14, 433. 15, 323; Sp. D . vom Zerreißen wilder Thiere; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
σκυλευμα

σκυλευμα [Pape-1880]

σκυλευμα , τό , das Erbeutete, der Raub, bes. die dem getödteten Feinde abgenommene Rüstung; Eur. Phoen . 864 Rhez . 593 Ion 1145, Thuc . 4, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυλευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
φάσκωλος

φάσκωλος [Pape-1880]

φάσκωλος , ὁ , ein lederner Beutel, Ränzel, Mantelsack, Ar. frg . 303 bei Ath . 6904; auch φάσκαλος geschrieben, Sp . S. das Vorige.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάσκωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
μάρσιπος

μάρσιπος [Pape-1880]

μάρσιπος , ὁ , od. μάρσυπος , auch μάρσιππος geschrieben, das lat. marsupium , Beutel, Sack, Tasche, Xen. An . 4, 3, 11; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρσιπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
κιν-αχύρα

κιν-αχύρα [Pape-1880]

κιν-αχύρα , ἡ , das Beutelsieb in der Mühle, die Kleie von dem Mehl zu sondern, Ar. Eccl . 730.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιν-αχύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1439.
ἀν-αίρεμα

ἀν-αίρεμα [Pape-1880]

ἀν-αίρεμα , τό , Beute, Raub, Schol. Ap. Rh . 2, 264.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίρεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
Privatvergnügen, zu meinem

Privatvergnügen, zu meinem [Georges-1910]

Privatvergnügen, zu meinem , deliciarum causā. – Privatverhältnisse , a ... ... necessitudines privatae. – Privatvermögen , res privatae; res familiaris. Vgl. »Privatbeutel«. – das väterliche Pr., privatum patrimonium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatvergnügen, zu meinem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1893.
τῡφεδανός

τῡφεδανός [Pape-1880]

τῡφεδανός , ὁ , ein faselnder, kindischer Mensch, der den Leuten Qualm und blauen Dunst vormacht, ein Windbeutel oder ein dummer, blödsinniger, stupider Mensch; Ar. Vesp . 1364, Schol . ἐπεὶ τυφογέροντας εἰώϑασι λέγειν τοὺς παραληροῦντας καὶ ἀξίους τετύφϑαι . S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡφεδανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
περπερεία

περπερεία [Pape-1880]

περπερεία , ἡ , Windbeutelei, Großprahlerei, Ruhmsucht, Clem. Alex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περπερεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
τέρθρευμα

τέρθρευμα [Pape-1880]

τέρθρευμα , τό , Gaukelei, Windbeutelei, Sp ., wie Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρθρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
κυβεύτρια

κυβεύτρια [Pape-1880]

κυβεύτρια , ἡ , fem . zu κυβευτής , Poll . 7, 203.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβεύτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
δι-αίρεσις

δι-αίρεσις [Pape-1880]

δι-αίρεσις , ἡ , ... ... der Stimmen, d. i. Entscheidung, Aesch. Eum . 749; Theilung, der Beute, Xen. Cyr . 4, 5, 55; τῆς χώρας Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αίρεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 579.
σῡλ-αγωγέω

σῡλ-αγωγέω [Pape-1880]

σῡλ-αγωγέω , Beute wegführen, als Beute wegführen, rauben, τὴν ϑυγατέρα , Heliod . 10, 35. Auch οἶκον , berauben, Aristaen . 2, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡλ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
ληϊ-άνειρα

ληϊ-άνειρα [Pape-1880]

ληϊ-άνειρα , ἡ , Männer erbeutend, Kypris, die da macht, daß die Männer sich in Frauen verlieben, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊ-άνειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon