Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγρο-δόται

ἀγρο-δόται [Pape-1880]

ἀγρο-δόται , δαίμονες , Jagdbeute verleihend, Theaet. Schol. (VI. 27).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρο-δόται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀνδρ-άγρια

ἀνδρ-άγρια [Pape-1880]

ἀνδρ-άγρια , τά , die dem erlegten Manne abgenommene Beute, Hom . einmal, Il . 14, 509.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρ-άγρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
φιλο-λήϊος

φιλο-λήϊος [Pape-1880]

φιλο-λήϊος , poet. statt φιλόλειος , Beute liebend, raubgierig, H. h. Merc . 335.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-λήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1281.
κωρυκ-ώδης

κωρυκ-ώδης [Pape-1880]

κωρυκ-ώδης , ες , sack-, beutelförmig, Theophr . κοῖλα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωρυκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
ἀκρό-λειον

ἀκρό-λειον [Pape-1880]

ἀκρό-λειον , τό , Erstling der Beute, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-λειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
πρειγεύτης

πρειγεύτης [Pape-1880]

πρειγεύτης , ὁ , kretisch statt πρεσβευτής , Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρειγεύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697.
δορί-κτητος

δορί-κτητος [Pape-1880]

δορί-κτητος , mit dem Speere erworben, im Kriege erbeutet, γυνή, χϑών , Eur. Andr . 155 Hec . 478 u. sp. D ., wie Dion. Per . 1050; Lycophr . 933 u. öfter. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορί-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
πρωτό-λειος

πρωτό-λειος [Pape-1880]

πρωτό-λειος , wohl nur im neutr. plur . τὰ πρωτόλεια vorkommend, Erstlinge der Beute, gew. den. Göttern geweiht, Eur. Or . 382; Lycophr . 298. 1228; übh. Erstlinge, Sp.; vgl. Jac. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτό-λειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805.
δορι-άλωτος

δορι-άλωτος [Pape-1880]

δορι-άλωτος , mit dem Speere gefangen, im Kriege erbeutet, erobert, wie αἰχμάλωτος ; Eur. Tr . 518; Ath . VI, 273 e; Her . 8, 74. 9, 4; so auch Isocr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορι-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
χαμαι-τύπος

χαμαι-τύπος [Pape-1880]

χαμαι-τύπος , die Erde schlagend, darauf fallend; ὁ χαμ ., ein Falke, der seine Beute auf der Erde stößt od. fängt, Arist. H. A . 9, 36; – ὁ, ἡ , der Hurer, die Hure ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαι-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
δορι-αλωσία

δορι-αλωσία [Pape-1880]

δορι-αλωσία , ἡ , Kriegseröberung, -Beute, App. Civ . 4, 52. Man vgl. über die composita mit δορι - u. δορυ - Lob. zu Soph. Ai . 210 u. die unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορι-αλωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
σκῡλο-φόρος

σκῡλο-φόρος [Pape-1880]

σκῡλο-φόρος , Beute davontragend, Crinag . 11 (VI, 161), auch Beiw. des Zeus, dem man die Beute darbringt, in dessen Tempel man sie aufhängt, das lat. feretrius, D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῡλο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
σκῡλο-χαρής

σκῡλο-χαρής [Pape-1880]

σκῡλο-χαρής , ές , sich der Beute freuend, ἔρωτες , Secund . 1 ( Plan . 214).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῡλο-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907-908.
ἐναρη-φόρος

ἐναρη-φόρος [Pape-1880]

ἐναρη-φόρος , τύπος , Waffenrüstungen, als Kriegsbeute tragende Trophäen, Byz. anath . 26 ( Plan . 72).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐναρη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
ψυχρο-λογέω

ψυχρο-λογέω [Pape-1880]

ψυχρο-λογέω , frostig reden, frostige Worte, Ausdrücke brauchen, frostige, uichtige, eitle Dinge vorbringen, windbeuteln, lügen, Luc. pseudol . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
λε-ηλάτησις

λε-ηλάτησις [Pape-1880]

λε-ηλάτησις , ἡ , das Beutemachen, Plündern, Aen. Tact . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλάτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
λε-ηλατικός

λε-ηλατικός [Pape-1880]

λε-ηλατικός , ή, όν , Beute machend, plündernd?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
κομβο-λύτης

κομβο-λύτης [Pape-1880]

κομβο-λύτης , ὁ , Beutelschneider, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομβο-λύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477.
λαφῡρ-αγωγέω

λαφῡρ-αγωγέω [Pape-1880]

λαφῡρ-αγωγέω , Beute wegführen, plündern, τὰ μὲν Γαλατῶν λαφυραγωγήσεσϑαι Plut. Galb . 5. Auch πόλιν , ausplündern, Apolld . 2, 7, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαφῡρ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λαφῡρο-πωλέω

λαφῡρο-πωλέω [Pape-1880]

λαφῡρο-πωλέω , als Beute verkaufen, Xen. An . 6, 6, 22; τὴν λείαν , Pol . 4, 77, 5 u. öfter; τοὺς αἰχ μαλώτους , D. Sic . 17, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαφῡρο-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon