Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λῆρος

λῆρος [Pape-1880]

λῆρος , ὁ , thörichtes, albernes Geschwätz, Possen; λῆρος· ... ... ἡγεῖσϑαι εἶναι Plat. Charmid . 176 a; oft bei Luc ., ein Windbeutel, nugator , vgl. D. Mer . 10, 3 Gall . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
φερνή

φερνή [Pape-1880]

φερνή , ἡ , das Zugebrachte, Mitgebrachte der Ehefrau, die Mitgift ... ... mitgebrachten Sklaven, Aesch. Suppl . 957; πολέμου , was der Krieg einbringt, Kriegsbeute, Eur. Ion 298; vgl. Plut. Sol . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
ἐφ-έπω

ἐφ-έπω [Pape-1880]

ἐφ-έπω (s. ἕπω ), impft . ... ... ' ἔγχεϊ 15, 742. 21, 542; ἄγρην ἐφέπεσκον , sie gingen der Beute nach, Od . 12, 330; bedrängen, in die Enge treiben, angreifen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

... auf Auszeichnung im Staat und wird reich durch Beute, daher bei Hom . ἀγαϑός , reich, vornehm, den Armen, ... ... ἀντὶ τἀγαϑοῦ φέρει Eur. Hel . 311; Rhes . 318; im Kriege Beute, oft Xen .; ἀγαϑὰ πράγματα , Glück, Thuc . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
κομίζω

κομίζω [Pape-1880]

κομίζω (von κομέω ), fut . κομίσω , att. ... ... u. verpflegten ihn bei sich, 1, 594. – Daher davontragen , als Beute, χρυσόν, ἵππους , Il . 2, 875. 11, 738; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477-1478.
καρπόω

καρπόω [Pape-1880]

καρπόω , Frucht machen, hervorbringen, tragen, übertr., ὕβρις γὰρ ἐξανϑοῦσ' ἐκάρπωσε στάχυν ἄτης , der Uebermuth treibt die Aehre der Schuld, Aesch. ... ... καρποῦσϑαι τὰς τῆς πόλεως συμφοράς Lys . 25, 25 ist = für sich ausbeuten, Vortheil daraus ziehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1329.
κλισία

κλισία [Pape-1880]

κλισία , ἡ , ion. κλισίη , ein Ort, wo ... ... zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der σκηνή , die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1455.
ἁρπαγή

ἁρπαγή [Pape-1880]

ἁρπαγή , ἡ , das Rauben, καὶ κλοπή Aesch. ... ... ξιφῶν , das zum Schwert Greifen, Dion. Hal . 8, 73; Raub, Beute, κυσίν Aesch. Spt . 1005; τινός Pers . 738; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
κύστις

κύστις [Pape-1880]

... a. Sp .; – übh. ein Beutel , aus einer Schweinsblase gemacht, ὑεία Ar. frg . 425 ... ... 10, 151; ein Schlauch , Ath . I, 20 a. – Beutel am Auge, οἷς τὸ ἀπὸ τῶν ὀφϑαλμῶν οἷον κύστιδες προκρέμανται Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1538.
λῃστής

λῃστής [Pape-1880]

λῃστής , ὁ , ion. ληϊστής, der raubt ( ληΐζομαι ... ... 6, 4, 35, Arist. rhet . 3, 2, 3, bes. Freibeuter, ut See, Thuc . 1, 5. auch wie bei uns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῃστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ἐξ-αίρω

ἐξ-αίρω [Pape-1880]

ἐξ-αίρω , = ἐξ-αεί&# ... ... Sic . 13, 92. – 2) med ., für sich davontragen, als Beute, Gewinn erwerben; πόλλ' ὅσ' ἂν οὐδέποτ' ἐκ Τροίης ἐξήρατ' Ὀδυσσεύς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 864.
ἐν-ώπια

ἐν-ώπια [Pape-1880]

ἐν-ώπια , τά , 1) die inneren ... ... gestellt wurden, Il . 8, 435 Od . 4, 42, u. erbeutete Waffen aufgehängt wurden, Il . 13, 261; παμφανόωντα hießen sie, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ώπια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 861.
λαμβάνω

λαμβάνω [Pape-1880]

λαμβάνω ( ΛΑΒ ), fut . λήψομαι , ion. λάμψομαι ... ... εἴ πως σὺ δύναιο λοχησάμενος λελαβέσϑαι , auch das med . steht; auch = Beute machen, rauben, ἐκ πόλιος δ' ἀλόχους καὶ κτήματα πολλὰ λαβόντες Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμβάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 10-11.
τυγχάνω

τυγχάνω [Pape-1880]

τυγχάνω ( Hom . nur einmal im imperf., Od . 14 ... ... bes. durchs Loos zufallen, οὕνεκά μοι τύχε πολλά , weil mir von der Beute Vieles durchs Loos zufiel, Il . 11, 684. – Oft bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159-1160.
πρέσβυς

πρέσβυς [Pape-1880]

πρέσβυς , ὁ , gen . υος u. εως ... ... 394; gen . πρέσβεως , Ar. Ach . 93; in Prosa πρεσβευτής . – Im plur . οἱ πρέσβεις, τῶν πρέσβεων , auch in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρέσβυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
ὠφέλεια

ὠφέλεια [Pape-1880]

... ἐπὶ βλάβῃ Xen. Mem . 2, 3,18; – Beute im Kriege, Pol . 2, 3,8. 3, 82, 8; δι' ὠφελείας τίϑεσϑαι τὰ χρήματα , als Beute ansehen oder behandeln, D. Hal . 7, 37; Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠφέλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1423.
ἔντερον

ἔντερον [Pape-1880]

ἔντερον , τό , das Innere, bes. der Darm, gew. ... ... ἔντερον καταίρουσι , vgl. ἐντέριον , wie es bei Hippocr. für Blase, Beutel steht; Luc. Leziph . 6 τοκάδος ὑὸς τὸ ἐμβρυοδόχον ἔντερον , Gebärmutter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔντερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
λυκό-φως

λυκό-φως [Pape-1880]

λυκό-φως , τό , vulgärer Ausdruck, Eust ... ... Anderen von λύκος , die Zeit, wenn der Wolf, wie andere Raubthiere, auf Beute ausgeht, od. von dessen grauer Farbe, nach dem Schol. Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκό-φως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
πολέμιος

πολέμιος [Pape-1880]

πολέμιος , auch 2 Endgn, den Krieg betreffend, kriegerisch, bes. ... ... nennt sich τὸν ἐκ δορὸς γεγῶτα πολεμίου νόϑον , den Sohn des Krieges, der kriegserbeuteten Sklavinn, 992; ἔργα , alles zum Kriege Gehörige, Kriegswesen, Kriegskunst, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολέμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 654.
τρόπαιον

τρόπαιον [Pape-1880]

τρόπαιον , τό , ion. u. altattisch τροπαῖον (vgl. ... ... . Fluchtdenkmal, wo die Feinde in die Flucht geschlagen sind; es bestand einfach aus ekbeuteten Rüstungen, Schilden u. Helmen der Feinde, die an einen Baum oder eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόπαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1151.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon