oblātor , ōris, m. (offero), der Darbieter, Anbieter, Tert. adv. Marc. 2, 26 extr. Ambros. de Cain et Abel 2, 6. § 18.
... im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u ... ... Enn. fr. scen. 253. – II) übtr., Herrin, Gebieterin, v. der Geliebten, Catull. u. Ov. – ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. ... ... Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – ... ... wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der ( ...
Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem Rufe, Dame, Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – Ist ...
rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u ... ... : ebenso Varro r. r. 1, 2, 10. – b) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ...
... Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik., Verg. ... ... weitern Sinne: A) eig., wie δέσποινα, die Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel Verg ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn ... ... metus, vor der Herrin, Plaut.: dolor, Varro fr.: peccatum, der Gebieterin, Hor.: pensum, von der Hausfrau aufgegebenes, Hor.
Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus ...
Herrin , domina (Gebieterin, auch als Ehrentitel). – era (in bezug auf das Gesinde).
... 2, 12, 11). – 2) der Herr = Oberherr, Gebieter, Chef, in alqm, Cic.: gentium, Cic.: rei, v ... ... 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, Ov. met. 9, ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus ...
Trabant , I) eig.: satelles (als Vollzieher der Befehle und als Beschützer eines Gebieters; auch in der Astronomie, der Trabant eines Planeten). – stipator corporis (als nächster Begleiter des Gebieters, zur Deckung seines Körpers). – custos corporis (Beschützer des Körpers übh ...
patrōna , ae, f. (patronus), die Patronin, Vertreterin ... ... Ter., Cic. u.a. – II) die Herrin, Gebieterin eines Freigelassenen, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 16. ...
tyrannus , ī, m. (τύραννος, dor. st. κοίρανος), der Herr, Gebieter (rein lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas ...
... (regno), der König, Herrscher, Gebieter, Olympi, v. Jupiter, Verg.: aquarum, v. Neptun ... ... Ruf. Fest.: lyricae cohortis, v. Pindar, Stat.: agelli, unumschränkter Gebieter, Mart.: bei einem neutr., ab incommutabili lumine omnium regnatore, ...
dynastēs , ae, m. (δυνάστης), der Machthaber, Herrscher, Gebieter, Oberherr, a) von abhängigen Fürsten eines kleinen Landes, Herr, Fürst (rein lat. regulus), Cic. u.a. ...
domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), ... ... 238. – subst., dominans, der Herrschende = der Gebieter, despotische Herrscher, Tac. ann. 14, 56 u. (im Plur ...
Diktator , dictator. – einen D. od. jmd. zum ... ... od. alqm dictatorem dicere. – diktatorisch , dictatorius. – imperiosus (gebieterisch). – Adv. imperiose (z.B. praecipere)
herrisch , s. gebieterisch.
... (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: familiae ( ... ... bald nachgesetzt (vgl. no. I, B), der Herrscher, Gebieter, Gewalthaber (s. Nipp. Tac. ann. 1, 3), ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro