Billett, Billettchen , scida. scidnia (Zettel). – codicilli. libellus (Handschreiben, zur Kaiserzt. Kabinettsorder des Fürsten). – tessera (Anweisung, Marke, z. B. um Getreide, Geld darauf zu holen, mit dem Zus. frumentaria, nummaria). – ...
Bill , s. Gesetz (vorschlag).
billig , aequus (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. iniquus). ... ... u. Konj. – Adv. (= billigerweise) merito; ut est od. erat aequum (wie es billig ist od. wäre); auch aequum est mit Akk ...
Unbill , iniuria (im allg., Ungerechtigkeit). – indignitas (unwürdige und schimpfliche Behandlung). – contumelia (übermütige Mißhandlung. Schmach). – imd. vor U. schützen, alqm prohibere iniuriā: Unbilden aller Art ertragen, indignitates contumeliasque perferre.
obilla , ae, f. (Demin. v. obba), ein kleiner Topf, Apic. 7, 265.
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). ... ... – Adv . inique; iniuste. – Unbilligkeit , iniquitas (unbilliges Benehmen). – inique od. iniuste factum (unbillige Handlung). – eine U. fordern, iniquum postulare: es geschehen ...
billigen , probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B. das Geschehene b., pr. ea quae facta sunt: eine Maßregel b., consilium appr., ... ... – Ist es = beipflichten, s. d. – etw. nicht b., s. mißbilligen.
brabilla , ae, f., eine sonst unbekannte Pflanze, Plin. 27, 55 codd. u. D. (Sillig u. Jan brabyla).
pabillus , ī, m. (Demin. v. pabo), eine kleine Schubkarre, Lampr. Heliog. 29, 2.
sorbillo , s. 1. sorbilo.
Billigung , probatio. approbatio. comprobatio. – laus (Belobung). – assensus (Beipflichtung, Beifall). – allgemeine B. finden, ab omnibus probari.
iugābills , e (iugo), zusammenfügbar, competentia, Macr. somn. Scip. 1, 6, 24 u.a.
scabillum , ī, n., s. scabellum.
Cabillōnum , ī, n., bedeutende Stadt der Äduer am Arar ... ... 11 G.; u. Cabillo , Akk. ona, f., Amm. 14, 10. § 3 ... ... C. p. 119 B. – Dav. Cabillōnēnsis , e, kabillonensisch, portus, Eumen. pan. Constantin. 18 ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). – iustitia (Gerechtigkeit). – fas (das durch unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas (Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut ...
Handbillett , litteraemeā, tuā, suā manu scriptae (als eigenhändiges Schreiben). – codicilli. libellus (als flüchtiges, kurzes Schreiben, bes. das eines Fürsten, z.B. des Kaisers, eine Kabinettsorder). – ein H. jmds., litterae ab alqo scriptae.
mißbilligen , non probare. improbare. reprobare (nicht gutheißen). – damnare. condemnare (gleichs. das Verdammungsurteil über etwas aussprechen). – dissuadere alqd u. de alqa re (widerraten). – reprehendere. vituperare (tadeln).
scabillāriī , iōrum, m. (scabillum = scabellum), die Taktsohlenschläger, Corp. inscr. Lat. 6, 10147 a u. 11, 5054. – auch scamillarii geschr., Corp. inscr. Lat. 11, 4813.
impotābills , e (in u. potabilis), untrinkbar, Hieron. epist. 78. mans. 5.
Freibillett , tessera (z.B. ein Fr. zu Getreide, t. frumentaria: zu Geld, t. nummaria).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro