ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: a) übh. herlesen: legere. – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere ...
Noblesse , s. Adel no . I, a u. b.
sublestus , a, um, schwach, gering, a) v. Konkr.: vinum sublestissimum, Plaut. fr. b. Fest. 294 (b), 4. – b) von Abstr.: fides sublesta u. sublestior, Plaut. Bacch. 542 u. Pers. 348.
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ere), heraus-, weg-, ablesen, I) eig.: 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2) insbes., ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. legere), I) ablesen, abnehmen, Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad ...
facesso , īvī od. ī, ītum, ere (Intens. ... ... Plaut.: iussa, Verg.: mille iocos, Ov. – im üblen Sinne, etwas Übles machen, schaffen, bereiten, alci negotium, s. negōtium: ...
harmlos , securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein müßte, nichts Übles ahnend). – incautus (der vor Gefahr nicht auf seiner Hut ist, weil er nicht an Gefahr glaubt, arglos). – mansuetus (gutmütig). – innocens. innoxius ...
valētūdo , inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, ... ... im allg.: prosperitas valetudinis, Cic.: val. sana integraque, Augustin.: incommoda, übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit, Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque ...
inter-lego , ere, dazwischen-, hier und da ablesen, -abbrechen, poma quaeque vitiosa, Pallad. 3, 25, 16 (vgl. 7, 5, 1; 8, 3, 1): in der Tmesis, uncis carpendae manibus frondes interque legendae, Verg ...
abpfänden , etw. pignus auferre alqd, jmdm., ab alqo. – abpflücken , carpere. decerpere (übh.). – legere (ablesen, Früchte u. Blumen).
verstricken , irretire, in etwas, alqā re od. ... ... u. bildl.). – obstringere, in etwas, alqā re (in ein übles Verhältnis verwickeln, z.B. alqm ne. fario scelere). – sich ...
verschreien , diffamare (ein übles Gerücht über jmd. verbreiten). – infamare (jmd. in üblen Ruf bringen).
θριάζω , nach Hesych. 1) φυλλολογεῖν , von ϑρῖον , Feigenblätter ablesen. – 2) ἐνϑουσιάζειν , vom Folgenden, in Begeisterung weissagen; E. M . 455, 44. Bei B. A . 265 auch θριᾶσθαι τὸ μαντεύεσϑαι .
ἀπο-λέγω , 1) ( λέγω , sammeln) ablesen, ἀπολέξαι τριβόλους Ar. Lys . 576; auslesen, auswählen, τὸ ἄριστον Her . 5, 110 (der so auch das med . braucht, μυριάδας τοῠ στρατοῦ 8, ...
... vgl. βάζω, βάσκω ), 1) Einem Uebles nachreden, verläumden, τινά Dem . 8, 19. 18, 189 ... ... VLL. μέμφεται, αἰτιᾶται; häufig bei Sp . – 2) Einem Uebles anreden, ihn beschreien, beheren, τινά , vgl. bes. Arist. ...
δια-βάλλω (s. βάλλω ; opt. perf. pass . διαβεβλῇσϑε Andoc . 2, 24; fut . διαβεβλήσεται Dem . 16, 2), 1) hindurch-, hinüberwerfen, führen, νέας ...
πρό-βλημα , τό , 1) das Vorgehende, Vorspringende, der Vorsprung (vgl. προβλής); ὑλᾶεν ἔπεστι πόντου πρόβλημα , Soph. Ai . 1198, der ins Meer hervorragt. – 2) gew. das zum Schutz Vorgehaltene; σάκει, ...
κροκτδίζω ( κροκύς ), das Rauhe von der Wolle, od. die Flocken am Kleide ablesen, absuchen, wie Wahnsinnige oder Kranke im hitzigen Fieber zu thun pflegen, Medic . Vgl. κροκύς.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro