Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sessor

sessor [Georges-1913]

sessor , ōris, m. (sedeo), I) der Sitzer ... ... Zuschauer, Hor. ep. 2, 2, 130. – b) im Bordell, Catull. 37, 8. – c) auf dem Pferde, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2639.
lustra

lustra [Georges-1913]

lustra , ae, f. = 1. lustrum (Bordell), Plaut. Cas. 243; vgl. Non. 333, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
lustro [2]

lustro [2] [Georges-1913]

2. lustro , ōnis, m. (1. lustrum), der Herumlungerer in den Bordellen, Naev. com. 118 u. 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
lupanar

lupanar [Georges-1913]

lupānar , āris, n. (lupa), ein Ort, wo öffentliche Dirnen sich aufhalten, das Bordell (vgl. Aurel. Vict. de orig. gent. Rom. 21, 1 sq.), in lupanari accubare, Plaut.: in lupanari stare (feilstehen), Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupanar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
lustror

lustror [Georges-1913]

lustror , ātus sum, ārī (1. lustrum), sich in öffentlichen Bordellen herumtreiben, Plaut. Pseud. 1107 u.a.: circum oppida, Lucil. sat. 30, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
probrosus

probrosus [Georges-1913]

probrōsus , a, um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, ... ... Hor.: carmen, Schmähgedicht, Tac.: querelae, Hieron.: locus (v. einem Bordell), Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1936.
latebrosus

latebrosus [Georges-1913]

latebrōsus , a, um (latebra), voller Schlupfwinkel, voller Verstecke, ... ... via, Cic.: viae convallesque, Amm.: locus, Liv.: loca, Winkel = Bordelle, Plaut.: poet, pumex, voller Höhlungen, porös, Verg.: nox ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 572.
latebricola

latebricola [Georges-1913]

latebricola , ae, c. (latebra u. colo), gemeine Kneipen (Bordellwinkel) besuchend, latebricolarum hominum corrumptor, Plaut. trin. 240 Sch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latebricola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 572.
ματρυλλεῖον

ματρυλλεῖον [Pape-1880]

ματρυλλεῖον , τό , od. ματρυλεῖον , Ort, wo man verkuppelt, Bordell, Men . bei VLL., auch ματρύλλιον ; Plut. non posse 11, vulg . μαστρύλλιον.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματρυλλεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
fornix

fornix [Georges-1913]

fornix , icis, m., die Wölbung, der ... ... ein unterirdisches Gewölbe, als Aufenthaltsort der öffentl. Buhldirnen, ein Bordell, Hor. sat. 1, 2, 30; ep. 1, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
taberna

taberna [Georges-1913]

taberna , ae, f. (urspr. traberna v. trabs ... ... , Liv.: meritoria, Wirtshaus, Val. Max., aber meritoriae tabernae, Bordelle, Isid.: tabernam omnibus copiis instruere, Vitr.: tabernam exercere, Vitr.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taberna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000-3001.
pergula

pergula [Georges-1913]

pergula , ae, f. (v. pergo, wie tegula ... ... Schüler (der Vorschneidekunst), Iuven. 11, 137. – f) als Bordell, Plaut. Pseud. 214 u. 229. Prop. 5, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1597-1598.
latrina

latrina [Georges-1913]

lātrīna , ae, f. (zsgz. aus lavatrina, v. ... ... vit. Lucan. p. 51, 7 R. – dah. übtr., Bordell, Tert. de pall. 4: popinae quaedam et latrinarum latebrae, deversoria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580.
lustrum [1]

lustrum [1] [Georges-1913]

1. lustrum , ī, n. (vgl. λῦμα, der ... ... lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustrum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
Mandela

Mandela [Georges-1913]

Mandēla , ae, f., ein Flecken im Sabinischen, am Ausgange ... ... San-Cosimato de Vico-Varo (nach a. an der Stelle des heutigen Bordella), Hor. ep. 1, 18, 105. – Dav. Mandēlānus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mandela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 792.
communis

communis [Georges-1913]

commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... Cic. – locus c., euphemist. = Unterwelt, Plaut., u. = Bordell, Sen.: loca c., öffentliche Orte, Cic.: dagegen loci c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1328-1329.
tenebrae

tenebrae [Georges-1913]

tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... .: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenebrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3057-3058.
stabulum

stabulum [Georges-1913]

stabulum , ī, n. (sto), jeder Standort, Aufenthalt ... ... . Plaut. Poen. 268; dah. stabulum = Stätte der Unzucht, Bordell, huius in sedibus pro cubiculis stabula sunt, Cic. Phil. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2782-2783.
Lucilius

Lucilius [Georges-1913]

Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 185: aetas, Macr. sat. 3, 16, 14: fornix, des Lucilius Bordell (Titel einer Satire), Arnob. 2, 6: Lucillianum (so!) quippiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 710.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... , u. ä. reihen sich : ἐπ' οἰκήματος καϑῆσϑαι , Hure in einem Bordell sein, Plat. Charm . 163 b; Aesch . 1, 74; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon