brausen , aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer ... ... – fervere. fervescere (siedend aufbrausen, von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen ... ... geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren brausen mir, aures mihi sonant). – in ...
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des ... ... Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., das Aufbrausen des Gemüts). – sonitus. sonus (das Tönen, Klingen, ... ... undarum fragor: das B. der Ohren, s. Ohrenbrausen.
umbrausen , circumstrepere.
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare (v. Meere). – im Zorn a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. ...
Aufbrausen , das, des Zorns, excandescentia (von Cic. Tusc. 4, 21 erklärt durch ira nascens et modo exsistens).
ausbrausen , defervescere (eig. u. uneig.). – saevire desinere (vom Sturme). – consī dĕre.
verbrausen , defervescere (eig. u. bildl.).
aufbrausend , fervens oder fervidus. – vehemens (heftig). – zu au., paulo fervidior.
durchbrausen , v. Winde etc., perstrepere, perfremere alqm locum; fremere per alqm locum.
herabbrausen , cum fragore labi (v. Wasser).
einherbrausen , cum fragore labi (v. Wasser).
... .: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) ... ... populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v ...
... , ere (ex u. fervesco), I) siedend aufwallen, aufbrausen, emporbrausen, A) eig.: effervescit aestus (Flut), Varro ... ... Arnob. 1, 16. -2) leidenschaftlich aufbrausen, Cic. u.a.: effervescit vis pulcherrimae naturae, Tac ...
... -fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, verwallen, ausbrausen, ausgären, I) eig.: dum meridiani ... ... II) übtr.: A) (von leidenschaftlichen Aufregungen) verbrausen, ausbrausen, austoben, defervescit ira, Cic.: cupiditates, studia defervescunt ...
σμαραγέω (onomatopoetisches Wort), erdröhnen, tosen, brausen , von jedem dumpfen u. starken Getöse; vom brausenden Meere, Il . 2, 210; von einer Aue, die vom Geschrei der Kraniche ertönt, 2, 463, vom Donner, ὅτ' ἀπ' οὐρανόϑεν ...
ἀφ-υβρίζω , 1) aufbrausen, neben ἀποζέσας Alexis bei Ath . II, 36 d, von einem mit dem Wein verglichenen Jüngling, der zu brausen aufhört; vom Meere, aufhören, stürmisch zu sein, Synes . – ...
ἁλιῤ-ῥόθιος , α, ον , meerbrausend, κόνις , Sand am brausenden M., Ant. Sid . 68 (VII, 6); ναῦς Diod . 16 (VII, 624); aber Orph. H . 24, 8 ...
ἀνα-μορμύρω , brausend aufschäumen, von der Charybdis, Od . 12, 238; vom Brausen der Blasebälge, Ap. Rh . 3, 1300, nach Ruhnken's nicht ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro