Bȳzantium , ī, n. (Βυζάντ ... ... , 958. – Dav.: A) Bȳzantīnus , a, um, byzantinisch, Auson. u. Sidon.: ... ... Konstantinopel, Ov.: portus, Plin. – Plur. subst., Bȳzantiī, ōrum, m., die Einw. ...
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), I) Hauptort der Tektosagen, später Hauptstadt von Galatien, Lieblingsaufenthalt der byzantinischen Kaiser (bes. des Arkadius), j. Angora, Liv. 38, 24 sq ...
Bisanthē u. Bizanthē , ēs, f. (Βι ... ... an der Propontis (Mare di Marmora), Kolonie der Samier, wichtiges Bollwerk für Byzantium, j. Rodosto, türkisch Rodostschig, Bis. bei Plin. 4, ...
Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρο ... ... I) aus Byzanz, ein griech. Sophist, Cic. Brut. 48: Theodorus, Byzantius, Quint. 3, 1, 11. – II) aus Cyrenä, ein griech ...
ἁλία , ἡ (ἁλής ), Versammlung, Her ... ... ποιεῖσϑαι u. συλλέγειν , 1, 125. 7, 134; die Volksversammlung der Byzantier, bei Dem . 18, 90, im Decret der Byzantier; auch in Sparta.
ἐτάζω ( ἐτός ), sehen, ob Etwas wahr ist prüfen, erforschen, Plat. Crat . 410 d; sonst in Prosa nur ἐξετάζω . Aber einzeln bei ... ... . 3 (VII, 17); Asclpds . 10 (XII, 135), u. bei Byzantinern.
Cōnstantīnopolis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... 964;αντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. ...
Konstantinopel , Constantinopolis; Byzantium.
λογο-θέτης , ὁ , der die Rechnung Abfordernde u. Prüfende, Sp ., vgl. Phryn . 210; am byzantinischen Hofe der Kanzler.
εὐ-χαριστία , ἡ , Dankbarkeit, Dem . 18, 92, in einem Dekrete der Byzantier; Pol . 8, 14, 8 u. a. Sp.; ἡ ...
ἀ-λειτο ύργητος , von Staatslasten ( λειτουργίαι ), Dem . im Psephisma der Byzantier, 18, 91; πάσης ὑπουργίας , von jeder Dienstleistung, Diod. S . 2, 40.
2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I ... ... ex Fest. 180, 10: zu eingesalzenen Fischen, Pers. 3, 76: Byzantia (mit byzantinischen Thunfischen), Hor. sat. 2, 4, 66: als Maß, Vopisc ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt ...
ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... Thuc . 6, 21. Erst bei Späteren findet sich dieser Gebrauch häufiger; bei Byzantinern ist, wie Lob. Parerg . zu Phryn. p. 724 bemerkt, ...
lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... de diluvio, Augustin. epist. 140, 28. – m. bl. Acc., Byzantios, von Abgaben befreien, abgabenfrei machen, Cic.: Buthrotios decreto suo, von ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Attische, die Attischen Demen Homerisch behandelnde Sprachgebrauch ausdehnte, ersieht man am Besten aus Stephanus Byzantius, obgleich man auch bei ihm keineswegs alles Hierhergehsrige findet; bekanntlich ist sein Werk ...
pūtēsco (pūtīsco), tuī, ere (puteo), in Verwesung ... ... soleant, Varro r. r. 1, 34, 1: muria non alia quam quā Byzantia putuit orca, Hor. sat. 2, 4, 65 sq.: aqua dura, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro