thiaso (tiaso), āre (θιάζω), wie einen Baccchuschor aufführen, thiasantem fremitu concite melum! führt ein baccchisches Musikstück auf! Pacuv. tr. 311 R. 2
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = ... ... = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch ... ... : E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt ...
praeceptio , ōnis, f. (praecipio), I) die Vorwegnahme ... ... Vorausempfang, bei Erbschaften usw., bonorum, dotis, ICt.: pro quadrante praeceptionem CCCC milium dedit, Plin. ep. 5, 7, 1. – bes. die ...
fortfließen , I) wegfließen: effluere. – profluere (weiter hinfl.). ... ... ferri (von einem Flusse). – 300 Stadien unter der Erde f., per CCC stadia conditum labi (von einem Flusse). – II) nicht aufhören zufließen: ...
Detachement , vexillum delectorum. – ein D. von 300 Mann abschicken, CCC sub vexillo unā mittere. – detachieren , sub vexillo unā mittere.
quadringentiēs (quadringentiēns), vierhundertmal, HS, Cic. u.a. (gew. mit Zahlen CCCC HS).
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... eam emit? Plaut.: calicem mulsi centum denariis, Varro fr.: domum HS CCCI XXX, Cic.: bona (Güter) de alqo ...
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... Ter.: dites et egentes, Apul.: u. so ditissimus quisque, Curt.: CCCCLXX ditissimi, 470 der Reichsten, Liv. – β) m. Genet.: ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... u. Abl., L. Cincio HS CCI CCI CCC pro signis Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... hoch berechnen, anschlagen, a) dem numerischen Werte nach, si denariis CCCC Cupidinem illum putasset, auf 400 Denare im Werte berechnet, angeschlagen hätte ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos, ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔɔɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu - od. losgehen; dah. ... ... diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro