Cebenna (od. Gebenna) mōns , m. (Κ ... ... 25, 1: Plur. Cebennae , Mela 2, 5, 6 (2. § 74) u. Gebennae , Lucan. 1, 435, u. Cebennicī ( Gebennicī ) montēs , Mela ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ... ... 8 u.a. Iustin. 12, 9, 1. – Nbf. Acesīnus , ī, m., Plin. 6, 71 u. 37, ...
acētāria , ōrum, n. (acetum), mit Essig u. Öl Angemachtes, Salat, Plin. 19, 58 u.ö.
Acesīnus , ī, m. I) Nbf. v. Acesines, w.s. – ... ... auf der taurischen Halbinsel, Plin. 4, 83. – Dav. Acesīnus , a, um, acesinisch, agmina, Val. Flacc. 6, 69.
Acephalī , ōrum, m. (Ἀκέφαλοι), die Häretiker, die das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennen, Isid. 5, 39. § 39 sq.; 8, 5. § 66.
acerātus , a, um (v. acus, eris), mit Spreu vermischt, caenum, Lucil. sat. 9, 47: lutum, Paul. ex Fest. p. 20, 10. u. p. 187, 7. Non. 445, 21.
aceratos , on (ἀκέρατος), ungehörnt, praeterea sunt (cochleae), quae aceratoe vocantur, Plin. 30, 46.
acerneus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, pocula, Ven. Fort. carm. praef. 5: cancelli, Corp. inscr. Lat. 14, 2794.
acētāsco , āvī, ere (acetum), sauer-, zu Essig werden, Ps. Apul. herb. 3. Anthim. 78.
acerōsus , a, um (acus, eris), voll Spreu, far, Lucil. sat. 15, 29: panis, Paul. ex Fest. 187, 7.
acētōsus , a, um, (acetum) essigsauer, sauer, Apic. 1, 2.
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... Mißgeschick, summi luctus mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin ... ... Gefühle, Besorgnisse, Erlebnisse, Drangsale, Kränkungen, omnes perferre acerbitates, Cic.: acerbitatibus dilaceratus, Tac.
Arcesilās , ae, m. (Ἀρκεσίλας), u. Arcesilāus , ī, m. (Ἀρκεσίλαος), ein griech. Philosoph aus Pitane in Äolien (geb. 316, gest ...
acephalus , um (ἀκέφαλος), ohne Kopf, versus, Mar. Victor. 67, 17; 135, 32; 137 ... ... 2349; 2427 u. 2459. Vgl. Gloss. V, 342, 50 ›acefalon sine capite‹.
acervātim , Adv., (acervo), haufenweise, in Haufen, in Massen (Ggstz. singuli), Lucr., Varr. u. Auct. b. Alex. – übtr., multa ac. frequentans, eine Masse von Gedanken aufhäufend, Cic.: ac. reliqua dicere, ...
acervātio , ōnis, f. (acervo), das Anhäufen, saporum ( ... ... cibus simplex), Plin. 11, 282: illa (corpora) constant aut nexu aut acervatione, ut puta funis, frumentum, Sen. nat. qu. 2, 2, 3 ...
ascētēria , ōrum, n. (ἀσκητήρια), der Aufenthalt der Asketen, Cod. Iust. 1, 3, 35. Iulian. epit. nov. c. 6. § 29 u.a.
ascētriae , ārum, f. pl. (ἀσκήτριαι), gottgeweihte Frauen, Asketinnen, Iulian. epit. nov. c. 115. § 460 u.a.
acervālis , e (acervus), aufgehäuft, für das griech. σωρείτης, ein Trugschluß durch Anhäufung, Cic. de div. 2, 11.
acentētus , a, um (ἀκέντητος), ohne Punkte od. Flecken, Plin. 37, 28. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 25 N.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro