Cēphissos u. - us (Cēphïsus), ī, m. ... ... Dav.: A) Cēphïsius (Cēphissius), ī, m. (Κηφίσσιο ... ... Narcissus, Ov. met. 3, 351. – B) Cēphïsis (Cephissis), idis, f. (Κηφ ...
centussis , is, m. (centum u. as, ... ... Gell. 15, 19, 2): centusse liceri, Pers. 5, 191: centussibus aestimari, Fest. 237 (a), 20: Fanni centussis misellus, scherzh. von des Fannius Aufwandsgesetz, Lucil. ...
centrōsus , a, um (centrum no. II, 2), kernig, körnig, gemmae, Plin. 37, 98.
cerevisia , s. cervīsia.
scelerōsus , a, um (scelus), voll Frevel, frevelhaft, verrucht, gottlos, subst. = ein erklärter Bösewicht, Ter.: mulier, Apul.: facta, Lucr.
licentiōsus , a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ... ... Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior conversatio cum viris, Sen. exc. contr. 6, 8, 5. – Superl., libidini licentiosissimum spatium praebere, Augustin. ...
incendiōsus , a, um (incendium), brennend, hitzig, loci fervor inc., ... ... 50: folia gustu remordentia et incendiosa, Ps. Apul. herb. 59: solis fervor incendiosior, Fulg. myth. 1, 15.
incestuōsus , a, um (2. incestus), unkeusch, blutschänderisch, coitus, Gregor. epist. 14, 17: m. plur. subst., ibid.
dēceptiōsus , a, um (deceptio), voll von Trug, trügerisch, Eccl.
centēnsumus , s. centēsimus /.
cestrosphendonē , ēs, f. (κεστροσφενδόνη), eine Wurfmaschine, um mit eisernen Spitzen versehene Pfeile fortzuschleudern, Liv. 42, 65, 9.
γεγωνίσκω (aus γέγωνα gebildet), nur praes ., verkündigen, erzählen; Aesch. Pr . 630; Eur. El . 809; laut reden, Thuc . 7, 76 u. Sp ., wie D. Cass .
γεφῡρισμός , ὁ , das Verhöhnen, Schimpfen, Sp.; bei Strab . IX p. 400 gehtes auf die unter γεφυρίζω erwähnten Scherze.
γελοιαστής , ὁ , Spaßmacher, Possenreißer, Ath . VI, 246 c; VLL.
γενετήσιος , ὁρμή , Geschlechtstrieb, Leon. phil. ep. (XV, 12).
γεφῡριστής , ὁ , der Verhöhnende, Plut. Sull . 2.
γελοιασμός , ὁ , das Spaßmachen, LXX.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro