Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerifico

cerifico [Georges-1913]

cērifico , āvī, āre (cera u. facio), Wachs machen; dah. von den Purpurschnecken, das zellenartige Eiernest bereiten, schleimen, Plin. 9, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
racemifer

racemifer [Georges-1913]

racēmifer , fera, ferum (racemus u. fero), I) Beeren tragend, bebeert, uva, Ov. met. 3, 666. – II) mit Trauben bekränzt, Bacchus, Ov.: capilli, Ov.: Euan, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185-2186.
ceriforus

ceriforus [Georges-1913]

cēriforus = κηριάπτης, der Wachskerzenanzünder, Gloss. II, 349, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceriforus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
cerefolium

cerefolium [Georges-1913]

cērefolium , s. caerefolium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerefolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
ceroferarius

ceroferarius [Georges-1913]

cēroferārius , ī, m. (cera u. fero), der Wachskerzenträger, ein Diener beim christlichen Gottesdienst, Isid. 7, 12, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceroferarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
scenofactorius

scenofactorius [Georges-1913]

scēnofactōrius , a, um (σκηνος u. facio), zur Zeltbereitung gehörig, erant autem scenofactoriae artis, sie waren aber Zeltmacher, Vulg. act. apost. 18, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scenofactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
ἀγελάζομαι

ἀγελάζομαι [Pape-1880]

ἀγελάζομαι , med ., heerdenweis leben, φάτται Arist. H. N . 9, 2, 1. Nach Poll . 4, 45 auch von den Versammlungen der Schüler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
anthedon [1]

anthedon [1] [Georges-1913]

1. anthēdōn , onis, f. (ἀνθηδών), eine Art des Mispelbaums, die griechische Mispel (Mespilus tanacetifolia, Sibth.), Plin. 15, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthedon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
caerefolium

caerefolium [Georges-1913]

caerefolium (spätlat. cērefolium), ī, n. (χαιρέφυλλον), franz. cerfeuil, unser Kerbel, Plin. 19, 170. Pallad. 3, 24, 9 u. 10, 13, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caerefolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
chaerephyllum

chaerephyllum [Georges-1913]

chaerephyllum , ī, n. (χαιρέφυλλον), Kerbel (Scandix Cerefolium, L.), Col. 11, 3, 14. – Nbf. chaerepolum , ī, n., Col. poët. 10, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chaerephyllum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

1. Bacchus , ī, m. (Βά ... ... 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
acoluthos

acoluthos [Georges-1913]

acolūthos u. -us , on u. um (&# ... ... Meßgehilfe, Mesner (nach Isid. 7, 12, 29 rein lat. ceroferarius), Augustin. ep. 191, 1. Corp. inscr. Lat. 9, 1394 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acoluthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
συν-αγελάζω

συν-αγελάζω [Pape-1880]

συν-αγελάζω , zu einer Heerde ... ... . H. A . 9, 2; Pol . 6, 5, 7; συναγελάζεσϑαι μετ' ἀλλήλων , von Fischen, Plut. sol. an . 29; von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αγελάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 995.
εὐ-αγγελίζομαι

εὐ-αγγελίζομαι [Pape-1880]

... . 2, 10; N. T , z. B. πτωχοὶ εὐαγγελίζονται Matth . 11, 5; vgl. Hebr . 4, 2. ... ... ; – Etwas als gute Vorbedeutung ansehen, Iambl . – Augm . εὐηγγελιζόμην , vgl. Lob. zu Phryn . 269.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αγγελίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14