Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerasum

cerasum [Georges-1913]

cerasum , ī, n., die Kirsche, Cels. 2, ... ... 31, 3. 1. cerasus , ī, f. (κέρασος), ... ... Plin. 15, 112. Prop. 4, 2, 15. 2. Cerasūs , ūntis, f. (Κερ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cerastes

cerastes [Georges-1913]

cerastēs , ae, m. (κεράστ ... ... – meton., das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ein den Bäumen schädlicher ... ... , Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae , ārum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cerasium

cerasium [Georges-1913]

cerasium , ī, n. = cerasi pomum, die Kirschfrucht, Kirsche, Marc. Emp. 9. Gargil. Mart. de med. ol. et pom. 52 lemm. Edict. Diocl. 6, 57 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
acetasco

acetasco [Georges-1913]

acētāsco , āvī, ere (acetum), sauer-, zu Essig werden, Ps. Apul. herb. 3. Anthim. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
cerasinus

cerasinus [Georges-1913]

cerasinus , a, um (cerasum), kirschfarbig, cingulum, Petr. 28, 8: tunica, Petr. 67, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cancerasco

cancerasco [Georges-1913]

cancerāsco , āvī, ere (cancer), krebsartig eitern, Plin. Val. 1, 10. Marc. Emp. 9. Ps. Apul. herb. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancerasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
syncerastum

syncerastum [Georges-1913]

syncerastum , ī, n. (συγκεραστόν), ein aus verschiedenen Zutaten bestehendes Gericht, Gemischtes, Allerlei, Varro LL. 7, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syncerastum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992-2993.
chamaecerasus

chamaecerasus [Georges-1913]

chamaecerasus , ī, f. (χαμαικέρασος), der Zwergkirschbaum (Prunus chamaecerasus, lacq.), Plin. 15, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaecerasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
anasceuasticus

anasceuasticus [Georges-1913]

anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anasceuasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
γέλασμα

γέλασμα [Pape-1880]

γέλασμα , τό , das Lachen, übertr., κυμάτων Geplätscher der Wellen, Aesch. Pr . 90; Poll . 6, 200.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γέλασος

γέλασος [Pape-1880]

γέλασος , ὁ , upupa, Hesych . μακεσίκρανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέλασος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γέλασις

γέλασις [Pape-1880]

γέλασις , ἡ , das Lachen, E. M. v . φρύαγμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέλασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελάσκω

γελάσκω [Pape-1880]

γελάσκω , = γελάω , partic. Ep. ad . 643 (VII, 621).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελαστός

γελαστός [Pape-1880]

γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἀγέλασμα

ἀγέλασμα [Pape-1880]

ἀγέλασμα , τό (-άζομαι ), Schaar, νούσων Procl. H. in Minerv . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11-12.
γελασείω

γελασείω [Pape-1880]

γελασείω , desider . zu γελάω , ich möchte gern lachen, Plat. Phaed . 64 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478-479.
γελαστής

γελαστής [Pape-1880]

γελαστής , ὁ , Lachet, Verlacher, Soph. O. R . 1422; Ath . VI, 246 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελαστύς

γελαστύς [Pape-1880]

γελαστύς , ύος, ἡ , ion. = γέλως , Call. Del . 324.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελασῖνος

γελασῖνος [Pape-1880]

γελασῖνος , ὁ , 1) der Lacher, so hieß Democrit ... ... 4, 20; ein fem . γελασίνη hat Anaxandr . bei B. A . 87. – 2) οἱ γελασῖνοι , sc . ὀδόντες , Poll . 2, 91, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γεράσμιος

γεράσμιος [Pape-1880]

γεράσμιος , ον , 1) ehrend, H. h. Merc . 122; Orph. Arg . 624. – 2) geehrt, Nic. Th . 613; bes. durch Alter ehrenwerth, alt, ϑρίξ, ὄσσε , Eur. Phoen . 930 Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon