Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
celate

celate [Georges-1913]

cēlātē , Adv. (celatus), heimlich, insgeheim, non cel., Amm. 14, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
cerates

cerates [Georges-1913]

ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cenacellum

cenacellum [Georges-1913]

cēnācellum (caenācellum), ī, n. (Demin. v. cenaculum), das kleine Speisezimmer, Not. Tir. 92, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenacellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
succedaneus

succedaneus [Georges-1913]

succēdāneus u. succīdāneus , a, um (v. succedo), ... ... .: avum suum Pharnacen regi Pergameno Eumeni succidaneum datum, Iustin. – II) subst., succēdāneus, eī, m., der Vertreter einer fremden Verbindlichkeit, proximae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succedaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2893.
inceramenta

inceramenta [Georges-1913]

incerāmenta , s. interāmenta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceramenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
γελασείω

γελασείω [Pape-1880]

γελασείω , desider . zu γελάω , ich möchte gern lachen, Plat. Phaed . 64 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478-479.
γεγάκειν

γεγάκειν [Pape-1880]

γεγάκειν , u. ä., s. unter γίγνομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγάκειν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
γεράνειον

γεράνειον [Pape-1880]

γεράνειον , τό , nach Theophr. Ath . II, 62 a = ὕ-δνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράνειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
Cenabum

Cenabum [Georges-1913]

... , Caes. b. G. 7, 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch, Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
cancero

cancero [Georges-1913]

cancero , āvī, āre (cancer), krebsartig werden, oculus equo si canceraverit, Pelagon. veterin. 434: vulnus tabo et sorde putredinis cancerare, Ps. Ambr. de paen. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
zerfetzen

zerfetzen [Georges-1910]

zerfetzen , lacerare. dilacerare (zersetzend zerfleischen). – conscindere. discindere (übh. zerreißen). – zersetzt, auch cicatricosus (voller Narben); pannosus. pannis obsĭ tus (zerlumpt, v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerfetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775.
zerfleischen

zerfleischen [Georges-1910]

zerfleischen , laniare. dilaniare. – lacerare. dilacerare (zersetzen z.B. lac. verberibus). Vgl. »zerreißen no. I, A«. – Zerfleischen , das, -ung , die, laniatus. laniatio. – laceratio (Zersetzung, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerfleischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775.
ceno

ceno [Georges-1913]

... , Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans ( ... ... nächtliche Gelage, Plaut. truc. 279. – / arch. cenassit = cenaverit, Plaut. Stich. 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069-1070.
cedo [2]

cedo [2] [Georges-1913]

2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
clam

clam [Georges-1913]

clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. coram, palam), verhohlen, heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
Hehl

Hehl [Georges-1910]

Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od. non occultare od. non dissimulare (etwas nicht verheimlichen ... ... u. Böses). – confiteri (offen, ohne Hehl gestehen, Ggstz. celare, infitias ire). – ohne Hehl, aperte; libere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
color

color [Georges-1913]

color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »color«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282-1283.
cella

cella [Georges-1913]

cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
sitzen

sitzen [Georges-1910]

sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2140.
lacero

lacero [Georges-1913]

... lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri ... ... dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526-527.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon