cēnācellum (caenācellum), ī, n. (Demin. v. cenaculum), das kleine Speisezimmer, Not. Tir. 92, 3.
succēdāneus u. succīdāneus , a, um (v. succedo), ... ... .: avum suum Pharnacen regi Pergameno Eumeni succidaneum datum, Iustin. – II) subst., succēdāneus, eī, m., der Vertreter einer fremden Verbindlichkeit, proximae ...
incerāmenta , s. interāmenta.
... , Caes. b. G. 7, 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch, Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.
schulen , instituere. – ein Pferd sch., equum condocefacere: ein noch nicht geschultes Pferd, equus intractatus et novus.
cancero , āvī, āre (cancer), krebsartig werden, oculus equo si canceraverit, Pelagon. veterin. 434: vulnus tabo et sorde putredinis cancerare, Ps. Ambr. de paen. 3.
zureiten , I) v. tr . domare (zähmen). – condocefacere (abrichten, schulen); verb. domare et condocefacere (z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus ...
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: u. tirones gladiatores). – fingere (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres ...
zustutzen , jmd., alqm exornare (jmd. putzen). – fingere ... ... hat. z.B. Syrus idem mire [meisterhaft] finxit filium). – alqm condocefacere (gehörig einüben, abrichten, z.B. tirones gladiatores, vom Lanista). ...
succīdāneus , a, um, s. succēdāneus.
... Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, Hor.: celati anni, ... ... Alex. 7, 1 neque celari Alexandrini possent. – Archaist. celassis = celaveris, Plaut. Stich. 149; vgl. Paul. ex Fest. 61, ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. ... ... , nächtliche Gelage, Plaut. truc. 279. – / arch. cenassit = cenaverit, Plaut. Stich. 192.
prānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. prandeo), frühstücken, ein Frühstück einnehmen, absol., Cic. ... ... polentam, Plaut.: prolem Lycaoniam, Arnob. – Pass. impers., ut pransitaretur, cenaretur, Macr. sat. 2, 13, 1.
zersplittern , I) v. tr . diffindere (eig.). – ... ... industriam in plura studia: u. in partes domum Caesarum); verb. distrahere lacerareque (z.B. rem publicam). – dispergere (bildl., zerstreuen, z. ...
γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ ... ... zu ändern; Pind . hat wie von γέγηκα den inf . γεγάκειν Ol . 6, 49, wozu Hesych . einen Conj. γεγάκω ...
προς-γελάω (s. γελάω) , Einen anlachen; τί προςγελᾶτε τὸν πανύστατον γέλων ; Eur. Med . 1041; προςγελάσεται , Ar. Pax 583; τινά , Her . 5, 92, ...
συν-αγελάζω , zu einer Heerde ... ... . H. A . 9, 2; Pol . 6, 5, 7; συναγελάζεσϑαι μετ' ἀλλήλων , von Fischen, Plut. sol. an . 29; von ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro