cētārius , a, um (cetus), zu den See-, ... ... B) cētāria, ae, f. u. cētārium, ī, n. (κητεία), eine Bucht ... ... -ium, Hor. sat. 2, 5, 44: Abl. Plur. cetariis, Pompon. Sec. ...
Celaenae , ārum, f. (Κελαιναί), ... ... 5 sqq. Curt. 3, 1, 1 sqq. – Dav. Celaenaeus , a, um, celänisch, concubinus, Attis, Mart.: amores, der Cybele zu Attis ...
cerastēs , ae, m. (κεράστ ... ... – meton., das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ein den Bäumen schädlicher ... ... , Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae , ārum, m., ...
cērārius , a, um (cera), zum Wachs gehörig, nur subst.: I) cērārius , ī, m., A) κηροπώλης, Wachs-, Wachskerzenhändler, ... ... . 3, 14507; 8, 2986 u. ö. – II) cērārium , ī, n., die Abgabe für ...
ceratium , ī, n. (κεράτιον), ein griechisches Gewicht, entsprechend dem lateinischen siliqua = 2 calculi, Metrol. scriptt. Lat. p. 144, 6; vgl. cerates.
Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.
cerasium , ī, n. = cerasi pomum, die Kirschfrucht, Kirsche, Marc. Emp. 9. Gargil. Mart. de med. ol. et pom. 52 lemm. Edict. Diocl. 6, 57 (wo Plur.).
cēpārius , ī, m. (cepa), der Zwiebelhändler, Lucil. sat. 5, 23. Vgl. Gloss. V, 565, 8.
cērātūra , ae, f. (cera), das Überziehen mit Wachs, der Wachsüberzug, Col. 12, 50, 16.
ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.
cēnārius , ī, m., einer, der eine Mahlzeit zubereitet, Corp. inscr. Lat. 6, 8460.
ceraunus , s. ceraunius no. I, a.
... II) nom. propr., A) Cerauniī od. Ceraunīmontēs , m., u. gew. (bes ... ... , Plin. 3, 97, od. bl. Acroceraunia u. Ceraunia (s. unten die Zitate), griech. ... ... carm. 1, 3, 20): montes Acroceraunia u. montes Acroceraunii b. Plin. 3, ...
... , Lucil. fr.: hic in cenaculo polito recipiuntur, Varr. fr.: cenaculum super aedes datum est, Liv.: mutat cenacula, Hor.: diviso inter se cenaculo habitare (v. mehreren ... ... per scalas complicitis pedibus in superius cenaculum attrahere, Apul.: cadere de tertio cenaculo deorsum, Vulg. act. ...
ceratinus , a, um (κεράτι ... ... 7 (8). Quint. 1, 10, 5: dass. subst., ceratina, ae, f. oder (richtiger) ceratinās, ae, m. (κερατίνης ...
1. Ceramīcos u. - us , ī, m. (Κεραμεικός, Topfmarkt), Name zweier Plätze innerhalb u. außerhalb Athens, auf deren letzterem die Statuen u. Grabmäler im Kriege gefallener Helden errichtet waren, ...
cēnāticus , a, um (cena), zur Mahlzeit gehörig, spes, auf eine Mahlzeit, Plaut. capt. 496. – subst., cēnāticum, ī, n., das statt der Mahlzeit (den Soldaten, ...
ceramītis , tidis, f. (κεραμιτις), ein ziegelfarbiger Edelstein, Plin. 37, 153.
ceratītis , tītidis, Akk. tītim, f. (κερατιτις, gehörnt), eine Art wilden Mohns, Plin. 20, 205.
cerasinus , a, um (cerasum), kirschfarbig, cingulum, Petr. 28, 8: tunica, Petr. 67, 4.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro