Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cepaea

cepaea [Georges-1913]

cēpaea , ae, f. (κηπαία), eine dem Portulak ähnliche Pflanze, das portulakblätterige Sedum (Sedum Cepaea, L.), Plin. 26, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
celate

celate [Georges-1913]

cēlātē , Adv. (celatus), heimlich, insgeheim, non cel., Amm. 14, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
Mycenae

Mycenae [Georges-1913]

Mycēnae , ārum, f. u. Mycēna , ae, f. u. ... ... Flacc. 5, 645. Sil. 1, 77. – Dav.: A) Mycēnaeus , a, um (Μυκηναιος), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mycenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
Celaeno

Celaeno [Georges-1913]

Celaenō , ūs, f. (Κελαινώ), I) Tochter des Atlas, als Plejade an den Himmel versetzt, Ov. her. 19, 135. – II) eine der Harpyien, Verg. Aen. 3, 211. – appellat., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celaeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
Cenaeum

Cenaeum [Georges-1913]

Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ἄκρον), ... ... 5. Mela 2, 7, 9 (2. § 107). – Dav. Cēnaeus , a, um, cenäisch, Iuppiter, Ov. met. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Macetae

Macetae [Georges-1913]

Macetae (Macedae), ārum u. ûm, m., I) = Macedones, Gell. 9, 3 in. Lucan. 10, 269. Stat. silv. 4, 6, 106. Sil. 14, 5. – II) (weil Antiochus der Große ein Urenkel des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macetae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
cerates

cerates [Georges-1913]

ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
Macedae

Macedae [Georges-1913]

Macedae , s. Macetae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
Celaenae

Celaenae [Georges-1913]

Celaenae , ārum, f. (Κελαιναί), ... ... 13, 5 sqq. Curt. 3, 1, 1 sqq. – Dav. Celaenaeus , a, um, celänisch, concubinus, Attis, Mart.: amores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celaenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
Lacedaemo

Lacedaemo [Georges-1913]

Lacedaemo u. Lacedaemōn , onis, f. (Λακε ... ... . – spät. Nbf. Lacedaemona, Dict. 1, 5 u. Lacedaemonia, Isid. orig. 14, 4, 16. Anon. Ravenn. p. 376, 9. – Dav. Lacedaemonius , a, um (Λα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacedaemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525-526.
Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft

Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft [Georges-1910]

Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft; z.B. sein H. ist, daß er etc., id maxime od. prae ceteris agit, ut etc. – Hauptgrund , causa prima (die erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
S/Sparta

S/Sparta [Georges-1910]

Sparta , Sparta; Lacedaemon. – Adj . Spartanus; Lacedaemonius. – Einw. Spartiatae; Lacedaemonii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Sparta«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
fade

fade [Georges-1910]

fade , insulsus. infacetus od. inficetus (ohne Geist u ... ... reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. inficetae; insulsa( n. pl .):infaceta od. inficeta( n. pl );frigida ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853.
Hegemonie

Hegemonie [Georges-1910]

Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z ... ... – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hegemonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
cedo [2]

cedo [2] [Georges-1913]

2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
Abhub

Abhub [Georges-1910]

Abhub , der Tafel, reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
Sparta

Sparta [Georges-1913]

Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742-2743.
recito

recito [Georges-1913]

re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... . Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ibid.528. – 2) insbes.: a) als publiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2227.
Siegel

Siegel [Georges-1910]

... bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief ... ... ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum est. – Bildl., einer Sache das S. aufdrücken, alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129.
rictus

rictus [Georges-1913]

rictus , ūs, m. (ringor), I) das Öffnen ... ... u.a.: toto rictu hiavit, Apul.: risu diducere rictum, Hor.: ad cenae conspectum rictum diducere, Iuven.: ne hiatus modicus rictum distendat, Quint.: sint modici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390-2391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon