cerastēs , ae, m. (κεράστ ... ... das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ein den Bäumen ... ... Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae , ārum, m., eine dem Mythus ...
syncerastum , ī, n. (συγκεραστόν), ein aus verschiedenen Zutaten bestehendes Gericht, Gemischtes, Allerlei, Varro LL. 7, 61.
anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.
γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.
γελαστικός , wer lachen kann, zum Lachen geneigt, Sext. Emp.; Luc. vit. auct . 26.
γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .
āridē , Adv. (aridus), trocken, übtr., narrationes aride dicebantur, Sen. contr. 2. pr. § 1. p. 150, 18 K.
in-cēno , āre, darin speisen, incenante eo, Suet. Tib. 39.
lacerāns , antis, PAdi. (v. lacero), einschneidend, est lacerantior maritimus aër, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113.
hūius-modī , von der Art, derartig, ex huiusmodi principio, Cic.: huiusmodi aliquid, so etwas, Ter.: me huiusmodi esse, Ter.: id erat huiusmodi, ut etc., Cic.: nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc., Caes.
Schulpferd , equus condocefactus.
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis ...
Tischnachbar , simul cenantium proximus. – bei den Alten auch accubantium proximus.
amburbiālēs hostiae (amburbium), i.e. quae circum terminos urbis Romae ducebantur, Paul. ex Fest. 5, 2.
ἐμ-πειρία , ἡ , Erfahrung; γεραιτέρων Xen. Lac . 5, 5; Eur. Phoen . 529 u. A.; Kenntniß, die sich auf Erfahrung gründet, bes. im Ggstz der Theorie u. wissenschaftlichen Einsicht, z. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro