ermöglichen , invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere (mit etwas als Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, z.B. reliqua[pars] quarta est, quae aditum ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. ...
eilen , I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire ... ... kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum ...
in-cito , āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung ... ... u. Pallad. – B) übtr.: a) steigern, eloquendi celeritatem, Cic.: poenas, verschärfen, Tac. – b) Passiv incitari, ...
Relais , permutatio iumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – equi recentes (frische Pferde). – equi dispositi (in Zwischenräumen aufgestellte Pferde). – ... ... mit R. Tag und Nacht reisen, continuare nocte ac die iter mutatis ad celeritatem iumentis.
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... , a) übh.: quibus in locis factum esse consulem Murenam nuntii litteraeque celebrassent, Cic. – m. Ang. wodurch? laudes alcis litteris, ...
aerārius , a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer ... ... öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen ...
tarditās , ātis, f. (tardus), I) die Langsamkeit ... ... hominis tarditatem et taciturnitatem, Cic. – Plur. = langsame Bewegungen, celeritates tarditatesque, Cic.: ne tarditatibus utamur in ingressu mollioribus, Cic.: regradationes siderum vel ...
anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā ... ... (dazunehmen, hinzuziehen, in einem einzelnen Fall zur Anwendung bringen, z. B. celeritatem). – alqd ad usum transferre (prägn., wirklich ausüben, z. B. ...
... c. reditionis, reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in Cic. ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) die ...
scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, ... ... most. 170. – II) übtr., 1) unheilvoll, unselig, scelestiorem ego annum argento faenori numquam ullum vidi, quam hic mihi annus optigit, Plaut ...
anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte ... ... Plaut.: u. so anhelitum trahere, Ps. Quint. decl.: quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. ...
verleihen , I) eig., s. borgen no. ... ... – afferre (verschaffen, z.B. quadrupedum celeritas et vis nobis ipsis affert celeritatem et vim). – verleihe, daß ich, fac, ut etc.