celeuma , atis, n. (κέλευμ ... ... 25, 30; 48, 33; 51, 14. – / Nbf. celeuma, ae, f. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 423 (wo Abl. celeumā).
Cebenna (od. Gebenna) mōns , m. (Κέμμ ... ... 2. Plin. 3, 31. Suet. Caes. 25, 1: Plur. Cebennae , Mela 2, 5, 6 (2. § 74) u. ...
Celemna , ae, f., eine Stadt in Kampanien, in der Nähe von Teanum, Verg. Aen. 7, 739.
ascētēria , ōrum, n. (ἀσκητήρια), der Aufenthalt der Asketen, Cod. Iust. 1, 3, 35. Iulian. epit. nov. c. 6. § 29 u.a.
mācereola , s. māceriola.
... festlich, feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u ... ... Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., Cic.: verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – b ...
celebrātio , ōnis, f. (celebro), I) die ... ... Plin.: paschae, Eccl.: Plur., ludorum celebrationes, Lact. 6, 20, 34: absol., in celebrationibus, Feierlichkeiten, Festtagen, Vulg. Sirach 47, 12. – ... ... die Auszeichnung, equestres statuae Romanam celebrationem habent, werden von den Römern geschätzt, Plin. ...
celebrātor , ōris, m. (celebro), der Verherrlicher, Mart. 8, 78, 3.
cēreofalum , ī, n., die Kerze, Plur., Itin. Silv. 24, 7.
incelebrātus , a, um (in u. celebro), unveröffentlicht, ab alqo, Tac. ann. 6, 7: multa per invidiam scriptorum incelebrata sunt, Sall. hist. fr. 1, 57 ed. Kritz (1, 55 ...
celeumaticus , a, um (κελευματικός), im Takte des celeuma (w. s.), hemistychium, Serv. Verg. Aen. 3, 128.
celebrābilis , e (celebro), rühmlich, Amm. 29, 5, 56. Ambros. de Cain et Abel 2, 3, 12 u.a.
proceleumaticus u. proceleusmaticus , ī, m. (προκε ... ... , 13: proceleusm., Mart. Cap. 9. § 983. – Dav. proceleumaticus , a, um (προκελευσμ ...
γενεσια-λόγος , = γενεϑλιαλόγος , Artemid . 2, 69.
... levia carmina cantu concelebrare, Lucr. 5, 1378: funera cantu lusuque celebrare, Val. Max. 2, 2, 3. – u. das ... ... Lact.: c. symphoniae, Cic.: descripto ad tibicinem cantu, Liv.: cantu lusuque celebrare funera, Mela. – 2) insbes.: a) ...
begehen , I) zu etwas um hergehen, es bereisen, ... ... fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich ... ... das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.
... ) – *dies festus nati Christi. *dies festus, qui nato Christo celebratur. *dies festi, quos sacros nato Christo celebramus (als Festzeit). – das Ch. feiern, *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.
Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.
weltkundig , celebratissimus; percelebratus; vgl. »allbekannt«.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro