Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Celetrum

Celetrum [Georges-1913]

Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celetrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062-1063.
celetizontes

celetizontes [Georges-1913]

celētizontes , tum, Akk. tas, m. (κελητίζοντες), die auf Rennern Reitenden, pueri, Plin. 34, 75 u. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celetizontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
γενέτειρα

γενέτειρα [Pape-1880]

γενέτειρα , ἡ , Erzeugerin, Pind. N . 7, 2 u. sp. D . Bei Euphor. frg . 47 die Erzeugte, die Tochter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενέτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
Γενετυλλίς

Γενετυλλίς [Pape-1880]

Γενετυλλίς , ίδος, ἡ , Schutzgöttin der Zeugung, Ar. Nubb . 53 Lys . 2; plur. Th . 130; vgl. Paus. 1, 1, 4. γενέτωρ , ορος, ὁ, = γενετήρ , Eur. Or . 986; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Γενετυλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενετήσιος

γενετήσιος [Pape-1880]

γενετήσιος , ὁρμή , Geschlechtstrieb, Leon. phil. ep. (XV, 12).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενετήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενετήριος

γενετήριος [Pape-1880]

γενετήριος , hervorbringend, Synes. hymn . 2, 41; s. γενετήσιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενετήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
μορφήεις

μορφήεις [Pape-1880]

μορφήεις , εσσα, εν , wohlgebildet, schön gestaltet; ἰδεῖν μορφάεις , Pind. I . 6, 22; παῖδες τὸν – γενετῆρα μορφήεντα λίϑου ϑῆκαν , von einer Statue, Ep. ad . 584 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορφήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
θυη-πολία

θυη-πολία [Pape-1880]

θυη-πολία , ἡ , Opferung, Opferdienst; Ap. Rh . 1, 1124; γενεϑλίδιοι Diod . 2 (VI, 243); Gaetul. 1 (V, 17); auch in sp. Prosa, wie D. Hal . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυη-πολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
ἠερέθομαι

ἠερέθομαι [Pape-1880]

ἠερέθομαι , ep. verlängerte Form von ἀείρομαι (bei den Gramm . auch ἀερέϑομαι , vgl. ἠγερέϑομαι ), hangen, schweben ; τῆς (αἰγίδος) ἑκατὸν ϑύσανοι – ἠερέϑονται , hundert Troddeln hangen an ihr, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερέθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
γενεθλιάς

γενεθλιάς [Pape-1880]

γενεθλιάς , άδος , fem . zu γενέϑλιος , Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
ἠγερέθομαι

ἠγερέθομαι [Pape-1880]

... Nebenform von ἀγείρομαι , sich versammeln , wohl nur ἠγερέϑονται u. ἠγερέϑοντο , Il . 2, 304. 3, 231; ... ... . Bekker u. Spitzner schreiben nach Aristarch Il . 10, 127 ἠγερέϑεσϑαι für ἠγερέεσϑαι . Vgl. oben ἀγερέϑωνται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠγερέθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1151.
γενέθλειος

γενέθλειος [Pape-1880]

γενέθλειος , ion. γενεϑλήϊος, = γενέϑλιος , sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενέθλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
ἀγερέθωνται

ἀγερέθωνται [Pape-1880]

ἀγερέθωνται , Opp. Hal . 3, 360 nach Schneider; die gew. Form ἠγερέϑομαι , s. unten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγερέθωνται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
εὐ-μενέτειρα

εὐ-μενέτειρα [Pape-1880]

εὐ-μενέτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, Ep. ad . 428 (IX, 788), nach Brunck für εὐγενέτειρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μενέτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

ἀγείρω (entst. aus ἈΓΕΡΊΩ ; von ἄγω leiten es ... ... . part. sync . ἀγρόμενος z. B. 7, 134. Vgl. ἠγερέϑομαι unten. – Zusammen führen, herumgehend sammeln, u. zwar 1) gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀθρόος

ἀθρόος [Pape-1880]

ἀθρόος , α, ον , fam . ἀϑρόος Heraclid. ... ... 43. 2, 356; – ἁϑρόοι ἦλϑον Od . 3, 34, ἠγερέϑοντο 2, 392, κίον Il . 14, 38, ἔμειναν 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἑστιάω

ἑστιάω [Pape-1880]

ἑστιάω , augm . ει, εἱστίων, εἱστιάκασι , Plat. ... ... durch einen Schmaus feiern; so auch δεκάτην Dem . 40, 28; γενέϑλια Luc. Hermot . 11, den Geburstag feiern; ἑστιᾶν τινα ἡδίστην ἑστίασιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1044.
ἠρι-γένεια

ἠρι-γένεια [Pape-1880]

ἠρι-γένεια , ἡ , heißt ... ... τῷ ἀέρι τίκτουσα an; Leon. Al . 26 (IX, 353) vrbdt γενέϑλιον ήριγένειαν , Geburtstagsmorgen. Eigtl. fem . zu

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠρι-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon