Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cephissos

Cephissos [Georges-1913]

Cēphissos u. - us (Cēphïsus), ī, m. ... ... Stat. Theb. 7, 340. – Dav.: A) Cēphïsius (Cēphissius), ī, m. (Κηφίσσι ... ... 962; od. Κηφισσίς), cephisisch, undae, Ov. met. 1, 369. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
centussis

centussis [Georges-1913]

centussis , is, m. (centum u. as, ... ... Gell. 15, 19, 2): centusse liceri, Pers. 5, 191: centussibus aestimari, Fest. 237 (a), 20: Fanni centussis misellus, scherzh. von des Fannius Aufwandsgesetz, Lucil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centussis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080.
celeustes

celeustes [Georges-1913]

celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeustes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
cedrostis

cedrostis [Georges-1913]

cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
centesimo

centesimo [Georges-1913]

centēsimo , āvī, āre (centesimus), den hundertsten Mann herausnehmen, zentesimieren, Capit. Macrin. 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centesimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076.
Cephïsias

Cephïsias [Georges-1913]

Cēphïsias , Cēphïsis , Cēphïsius , s. Cēphissos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephïsias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Cephesias

Cephesias [Georges-1913]

Cēphēsias , s. Cēphïsias.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephesias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
centesimus

centesimus [Georges-1913]

centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der ... ... Solin. – subst., centēsima, ae, f. (sc. pars), der hundertste Teil ... ... venalium, Verkaufssteuer, Tac. ann. 1, 78: dies. vectigal centesimae, Tac. ann. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076.
cerussatus

cerussatus [Georges-1913]

cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt, -geschminkt, cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
ducentesimus

ducentesimus [Georges-1913]

ducentēsimus , a, um (ducenti), der zweihundertste; subst., ducentēsima, ae, f. (sc. pars), die Abgabe von einem halben ... ... . 2,42: duc. auctionum, Suet. Cal. 16, 3. vgl. centesima.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
decemmestris

decemmestris [Georges-1913]

decemmēstris , e (decem u. mensis), zehnmonatlich, annus, Censor.: partus, Censor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemmestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
semicentesima

semicentesima [Georges-1913]

sēmi-centēsima , ae, f., ein halbes Prozent als Abgabe, Cod. Theod. 13, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semicentesima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2585.
trecentesimus

trecentesimus [Georges-1913]

trecentēsimus , a, um (trecenti), der dreihundertste, annus, Cic., Liv. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trecentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202.
sescentesimus

sescentesimus [Georges-1913]

sescentēsimus , a, um (sescenti), der sechshundertste, annus, Plin. a. u.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
undecentesimus

undecentesimus [Georges-1913]

ūndēcentēsimus , a, um (undecentum), der neunundneunzigste, annus, Val. Max. 8, 7. ext. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
γερούσιος

γερούσιος [Pape-1880]

γερούσιος , von γέρων , entstanden aus ΓΕΡΌΝΤΣΙΟΣ oder ... ... 8 Iliad . 4, 259 γερούσιον αἴϑοπα οἶνον Versende, den Ehrenwein, welchen die Geronten beim Könige ... ... 54, 19; Iliad . 22, 119 Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι μή τι κατακρύψειν , die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γερούσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486.
γενούστης

γενούστης [Pape-1880]

γενούστης , ὁ , Plat. Phil . 30 e, von VLL. γεννήτης erkl.; Bekk. schreibt γένους τοῦ , einige mss . γένους τῆς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 484.
γειτόσυνος

γειτόσυνος [Pape-1880]

γειτόσυνος , benachbart, καλύβη Ant. Sid . 103 (IX, 407); ἡ γειτοσύνη , Nachbarschaft, Strab . XIII, 591. γείτων , ονος, ὁ, ἡ , entstanden aus ΓΕ-ΙΤΩΝ , vgl. das ähnlich gebildete ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γειτόσυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
ἀγερμοσύνη

ἀγερμοσύνη [Pape-1880]

ἀγερμοσύνη , ἡ , Versammlung der Bacchantinnen, Opp. Cyn . 4, 251.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγερμοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
γερουσιάζω

γερουσιάζω [Pape-1880]

γερουσιάζω , im Rathe sitzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γερουσιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon