celsithronus , a, um (celsus u. thronus), hochthronend, Anecd. Helv. 185, 6.
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... regni, eiusdem familiae deos et hospitales mensas, Tac.: deûm hominumque fidem, Liv.: necessitudinem nostram tuamque in me benevolentiam, Brut. in Cic. ep. – ...
humilito , ātus, āre (humilis), erniedrigen, maternum genus, Schol. Bob. ad Cic. or. pro Sulla 25. p. 364 B.: celsitudinem potestatis, Amm. 30, 4, 2: horret nunc reminisci, quo iustitio humilitati ...
scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, ... ... Sall. u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at mi infidelis non est, ...
ex-tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. extumeo), ... ... etc., Apul. apol. 78 in.: ut neque extumescant (fabulae Terentii) ad tragicam celsitudinem, neque abiciantur ad mimicam utilitatem, Euanth. de trag. com. p. XV ...
dissidium , iī, n. (dissideo), die Trennung, Scheidung, necessitudinis, Ambros. in Luc. 7, 135. – / In der Bedeutung Zwiespalt muß nach Madvig Cic. de fin. exc. II. p. 812 (799) ...
lacessītio , ōnis, f. (lacesso), das Reizen zum Angriffe, die Neckerei, Plänkelei, lacessitionibus crebris occupare obsidioni fortiter adhaerentes, Amm. 19, 3, 1.
Konnexionen , res rationesque cum aliis contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae necessitudines (Privatverbindungen). – validae propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – ...
Privatvergnügen, zu meinem , deliciarum causā. – Privatverhältnisse , a ... ... cotidianae. – b) als Verbindung, Konnex mit andern: necessitates od. necessitudines privatae. – Privatvermögen , res privatae; res familiaris. Vgl. » ...
1. ē-līmo , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... : qui nullas hoc genus vigilias vigilarunt neque ullis inter eiusdem Musae aemulos certationibus disceptationibusque elimati sunt, Gell. praef. § 19: elimatiores, Sever. in Augustin ...
... od. intercedit; habere cum alqo aliquam necessitudinem; aliquā necessitudine alci adiunctum esse: mit jmd. in einiger B. ... ... stehe in freundschaftlichen Beziehungenüller Art mit jmd., cum alqo mihi omnes sunt amicitiae necessitudinesque: in keiner B. zu jmd. stehen, nullam rationem u. ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... .: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten , alqm offendere (bei jmd. ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... eine immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, ...
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... . de or. 2, 134). – eine kleine Fr., interrogatiuncula; quaestiuncula; disceptatiuncula: sich mit einer Fr. an jmd. wenden, eine Fr. an jmd ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... , Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro