Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cephissos

Cephissos [Georges-1913]

Cēphissos u. - us (Cēphïsus), ī, m. ... ... Dav.: A) Cēphïsius (Cēphissius), ī, m. (Κηφίσσιο ... ... Narcissus, Ov. met. 3, 351. – B) Cēphïsis (Cephissis), idis, f. (Κηφ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
centussis

centussis [Georges-1913]

centussis , is, m. (centum u. as, ... ... Gell. 15, 19, 2): centusse liceri, Pers. 5, 191: centussibus aestimari, Fest. 237 (a), 20: Fanni centussis misellus, scherzh. von des Fannius Aufwandsgesetz, Lucil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centussis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080.
centrosus

centrosus [Georges-1913]

centrōsus , a, um (centrum no. II, 2), kernig, körnig, gemmae, Plin. 37, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
cerevisia

cerevisia [Georges-1913]

cerevisia , s. cervīsia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerevisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
scelerosus

scelerosus [Georges-1913]

scelerōsus , a, um (scelus), voll Frevel, frevelhaft, verrucht, gottlos, subst. = ein erklärter Bösewicht, Ter.: mulier, Apul.: facta, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
licentiosus

licentiosus [Georges-1913]

licentiōsus , a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ... ... Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior conversatio cum viris, Sen. exc. contr. 6, 8, 5. – Superl., libidini licentiosissimum spatium praebere, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licentiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 649.
incendiosus

incendiosus [Georges-1913]

incendiōsus , a, um (incendium), brennend, hitzig, loci fervor inc., ... ... 50: folia gustu remordentia et incendiosa, Ps. Apul. herb. 59: solis fervor incendiosior, Fulg. myth. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incendiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 140.
incestuosus

incestuosus [Georges-1913]

incestuōsus , a, um (2. incestus), unkeusch, blutschänderisch, coitus, Gregor. epist. 14, 17: m. plur. subst., ibid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incestuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 145.
deceptiosus

deceptiosus [Georges-1913]

dēceptiōsus , a, um (deceptio), voll von Trug, trügerisch, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deceptiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1907.
centensumus

centensumus [Georges-1913]

centēnsumus , s. centēsimus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centensumus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076.
cestrosphendone

cestrosphendone [Georges-1913]

cestrosphendonē , ēs, f. (κεστροσφενδόνη), eine Wurfmaschine, um mit eisernen Spitzen versehene Pfeile fortzuschleudern, Liv. 42, 65, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cestrosphendone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1102.
γεγωνίσκω

γεγωνίσκω [Pape-1880]

γεγωνίσκω (aus γέγωνα gebildet), nur praes ., verkündigen, erzählen; Aesch. Pr . 630; Eur. El . 809; laut reden, Thuc . 7, 76 u. Sp ., wie D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγωνίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
γενειάσκω

γενειάσκω [Pape-1880]

γενειάσκω , einen Bart bekommen, Plat. Conv . 181 d; Xen. Cyr . 4, 6, 5 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενειάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γεγώνησις

γεγώνησις [Pape-1880]

γεγώνησις , ἡ , das Rufen, Schreien, Plut. Symp . 8, 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγώνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
γεφύρωσις

γεφύρωσις [Pape-1880]

γεφύρωσις , ἡ , das Ueberbrücken, Strab . 1, 3, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεφύρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
γεφῡρισμός

γεφῡρισμός [Pape-1880]

γεφῡρισμός , ὁ , das Verhöhnen, Schimpfen, Sp.; bei Strab . IX p. 400 gehtes auf die unter γεφυρίζω erwähnten Scherze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεφῡρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
γελοιαστής

γελοιαστής [Pape-1880]

γελοιαστής , ὁ , Spaßmacher, Possenreißer, Ath . VI, 246 c; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γενετήσιος

γενετήσιος [Pape-1880]

γενετήσιος , ὁρμή , Geschlechtstrieb, Leon. phil. ep. (XV, 12).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενετήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γεφῡριστής

γεφῡριστής [Pape-1880]

γεφῡριστής , ὁ , der Verhöhnende, Plut. Sull . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεφῡριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
γελοιασμός

γελοιασμός [Pape-1880]

γελοιασμός , ὁ , das Spaßmachen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon