Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerebrosus

cerebrosus [Georges-1913]

cerebrōsus , a, um (cerebrum), I) hienwütig, toll, Plaut. u. (von Tieren, zB. boves) Col. – II) übtr., der Hitzkopf, Tollkopf, Hor. sat. 1, 5, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
cervicosus

cervicosus [Georges-1913]

cervīcōsus , a, um (cervix), halsstarrig, Eccl.; vgl. Gloss. ›cervicosus, αυχένιος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
celebresco

celebresco [Georges-1913]

celebrēsco , ere (celeber), gefeiert werden, Acc. tr. 274.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059.
Ficedulenses

Ficedulenses [Georges-1913]

Fīcēdulēnsēs , ium, m., ein erdichteter Name, mit Anspielung auf ficedula, etwa die Schnepfentäler, Plaut. capt. 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ficedulenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
cervicositas

cervicositas [Georges-1913]

cervīcōsitās , ātis, f. (cervicosus), die Halsstarrigkeit, Sidon. epist. 7, 9, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervicositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
sacerdotissa

sacerdotissa [Georges-1913]

sacerdōtissa , ae, f. (sacerdos), die Priesterin, Schol. Lucan. 7, 778 Weber.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacerdotissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2442.
celeriuscule

celeriuscule [Georges-1913]

celeriusculē , Adv. (celeriusculus), ein wenig rascher, dicere, Cornif. rhet 3, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeriuscule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
epicertomesis

epicertomesis [Georges-1913]

epicertomēsis , is, f. (επικερτόμησις), rhet. t. t., die Verhöhnung, Rufin. de fig. sent. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicertomesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
celeriusculus

celeriusculus [Georges-1913]

celeriusculus , a, um (Demin. v. celer), ein wenig rascher, nach Analogie bei Prisc. 3, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeriusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
γειτνίᾱσις

γειτνίᾱσις [Pape-1880]

γειτνίᾱσις , ἡ , die Nachbarschaft, Arist. Pol . 1, 9; Pol . 18, 19, 4; die Nachbarn, Plut. Cor . 24; auch im plur., Pericl . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γειτνίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
γειτόνησις

γειτόνησις [Pape-1880]

γειτόνησις , ἡ , = folgdm, Luc. Conv . 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γειτόνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
Cenabum

Cenabum [Georges-1913]

... , Caes. b. G. 7, 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch, Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
lancino

lancino [Georges-1913]

lancino , āvī, ātum, āre (lacer), zerfleischen, zerreißen, ... ... 768: gentes totas, Sen. de ira 3, 19, 5: alqm inter leges celebrisque spectaculum fori, Sen. de ira 1, 2, 2: alqm morsu, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
Salernum

Salernum [Georges-1913]

Salernum , i, n., Stadt am Etrurischen Meere, im Picentinischen, j. Salerno, Liv. 32, 29, 3. Hor. ep. 1, 15, 1. – Dav. Salernitānus , a, um, salernitanisch, latebra, Plin.: regio, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salernum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
scelestus

scelestus [Georges-1913]

scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, ... ... Sall. u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at mi infidelis non est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
racemosus

racemosus [Georges-1913]

racēmōsus , a, um (racemus), I) trauben-, beerenreich, uva racemosissima, Plin. 14, 40. – II) traubenartig, pomum, Plin.: flos, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
procellosus

procellosus [Georges-1913]

procellōsus , a, um (procella), stürmisch, ... ... .: pr. atque imbrifer caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum.: procellosissimum pelagus, Augustin. de civ. dei 5, 22 extr.: übtr., vita procellosissima, Augustin. tract. in Ioann. euang. 124, 7: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procellosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941.
Ceres

Ceres [Georges-1913]

Cerēs , eris, f. (vgl. osk. ... ... u. meton. zum Acker-, Getreidebau usw. gehörig, cerealisch, cenae, lukullische (eig. = so glänzende u. üppige wie am Ceresfeste), Plaut.: papaver, Verg.: nemus, Ov.: sacrum, Ov.: munera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
celebro

celebro [Georges-1913]

... ) übh.: quibus in locis factum esse consulem Murenam nuntii litteraeque celebrassent, Cic. – m. Ang. wodurch? laudes alcis ... ... seria ac iocos, Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. 134, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059-1060.
Calchedon

Calchedon [Georges-1913]

... Chalkedonier, Tac. ann. 12, 63. – B) Chalcēdonēnsis , e, von Chalkedon, chalkedonisch, urbs, Chalkedon, Casiod. hist. eccl. 7, 21: Plur. subst., Chalcēdonēnsēs, ium, m., die Einw. von Chalkedon, die Chalkedonier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calchedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 918-919.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon