Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerastes

cerastes [Georges-1913]

cerastēs , ae, m. (κεράστ ... ... – meton., das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ein den Bäumen schädlicher ... ... , Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae , ārum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cerasium

cerasium [Georges-1913]

cerasium , ī, n. = cerasi pomum, die Kirschfrucht, Kirsche, Marc. Emp. 9. Gargil. Mart. de med. ol. et pom. 52 lemm. Edict. Diocl. 6, 57 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
scelestus

scelestus [Georges-1913]

scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos ... ... u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at mi infidelis non ... ... Sophe, impetra, si quae sunt manes, ne tam scelestum discidium diutius experiscar, Corp. inscr. Lat. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
cerasinus

cerasinus [Georges-1913]

cerasinus , a, um (cerasum), kirschfarbig, cingulum, Petr. 28, 8: tunica, Petr. 67, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cenositas

cenositas [Georges-1913]

cēnōsitās , s. caenōsitās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
cerussatus

cerussatus [Georges-1913]

cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt, -geschminkt, cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
syncerastum

syncerastum [Georges-1913]

syncerastum , ī, n. (συγκεραστόν), ein aus verschiedenen Zutaten bestehendes Gericht, Gemischtes, Allerlei, Varro LL. 7, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syncerastum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992-2993.
anasceuasticus

anasceuasticus [Georges-1913]

anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anasceuasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
γενέσιος

γενέσιος [Pape-1880]

γενέσιος , ον, = γενέϑλιος , 1) den Ursprung betreffend, Ποσειδῶν Paus . 2, 38, 4; ϑεὸς γ. καὶ πατρῷος Plut. de Pyth. or . 16. – 2) die Geburt betreffend, τὰ γενέσια , Geburtstag, N. T ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενέσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γελαστός

γελαστός [Pape-1880]

γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελασείω

γελασείω [Pape-1880]

γελασείω , desider . zu γελάω , ich möchte gern lachen, Plat. Phaed . 64 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478-479.
γελαστής

γελαστής [Pape-1880]

γελαστής , ὁ , Lachet, Verlacher, Soph. O. R . 1422; Ath . VI, 246 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελαστύς

γελαστύς [Pape-1880]

γελαστύς , ύος, ἡ , ion. = γέλως , Call. Del . 324.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ΓΕΝέσθαι

ΓΕΝέσθαι [Pape-1880]

ΓΕΝέσθαι , aor . zu γίγνομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΕΝέσθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γελασῖνος

γελασῖνος [Pape-1880]

γελασῖνος , ὁ , 1) der Lacher, so hieß Democrit ... ... 4, 20; ein fem . γελασίνη hat Anaxandr . bei B. A . 87. – 2) οἱ γελασῖνοι , sc . ὀδόντες , Poll . 2, 91, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἡγεμόσυνα

ἡγεμόσυνα [Pape-1880]

ἡγεμόσυνα , τά , sc . ἱερά , Dankopfer für glückliche Führung, Xen. An . 4, 8, 25; denn Ζεὺς Σωτήρ u. Ἡρακλῆς waren die Götter, denen Xenophon als seinen Führern vertraute.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόσυνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
γεράσμιος

γεράσμιος [Pape-1880]

γεράσμιος , ον , 1) ehrend, H. h. Merc . 122; Orph. Arg . 624. – 2) geehrt, Nic. Th . 613; bes. durch Alter ehrenwerth, alt, ϑρίξ, ὄσσε , Eur. Phoen . 930 Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
γελάσιμος

γελάσιμος [Pape-1880]

γελάσιμος , ον , lächerlich, Luc. Somn . 5 u. Sp ., als unattisch getadelt, Phryn . 226, aus Strattis angef.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γεράστιος

γεράστιος [Pape-1880]

γεράστιος , ὁ , ein Spartanischer Monat, Thuc . 4, 119; Ath . XIV, 639 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράστιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
γελάστρια

γελάστρια [Pape-1880]

γελάστρια , ἡ , fem . zu γελαστής , Schol. Ar. Th . 1059.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon