certitūdo , inis, f. (certus), die Gewißheit, Eccl. 1. certō , Adv. (certus), mit Gewißheit, gewiß, sicher, c. comperi, Ter.: nihil ita exspectare quasi c. futurum, Cic.: nos certo certius ...
celsitūdo , inis, f. (celsus), die Hoheit, ... ... . 15, 10, 6: maximae celsitudines montium, Amm. 23, 6, 28. – II) übtr.: a) Höhe, hoher Standpunkt, huius saeculi celsitudo, Augustin. serm. 381: historiae discurrere per negotiorum celsitudines ...
Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. ... ... . Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus u. Cerritānus , a, um, cerretanisch, perna Cerret., Mart. 13, 54, 1, u. ...
Cercetius , ī, m., mons (Κερκετήσιον ορος), die vom Lakmon ausgehende südliche Fortsetzung des Berges Pindus in Thessalien, Liv. 32, 14, 7; vgl. Plin. 4, 30.
cērinthus , ī, m. (κήρινθος), Bienenbrot, Sandarach, Plin. 11, 17.
cessātrīx , īcis, f. (Femin. zu cessator), die Saumselige, Tert. adv. Marc. 1, 24.
certātīve , Adv. (2. certo), um Streit zu erregen, Cassiod. hist. eccl. 1, 11.
cerrītulus , a, um (Demin. v. cerritus), verrückt, Mart. Cap. 8. § 806.
acerbitūdo , inis, f. (acerbus) = acerbitas (w.s.), nach Gell. 13, 3, 2.
Cerritānus , s. Cerretānī.
necessitūdo , inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, ... ... Cic.: u. Plur., omnes erant amicitiae necessitudines, lauter freundschaftliche Beziehungen, fr. Beziehungen jeder Art, Cic ... ... , Cic. ep. 9, 13, 3. – b) konkr., necessitudines, die Anverwandten ...
sacerdōtium , iī, n. (sacerdos), das Priestertum, ... ... . maximum Lact.: sacerdotio praedita (Vestalis), Cic.: sacerdotium inire, Cic.: augurale sacerdotium habere, Lact.: duo sacerdotia habere, Liv.: sacerdotiis praeesse, Cic.: sacerdotio praeficere alqm, Plin.: civitatis sacerdotium gerere ...
incertitūdo , inis, f. (incertus), die Ungewißheit, Gregor. epist. 1, 50; in 1. regg. 2, 4, 20 u. 3, 5, 10. Philostr. haeres. 112.
sacerdōtula , ae, f. (Demin. v. sacerdos), die Priesterin, Varro LL. 5, 130. Veran. bei Paul. ex Fest. 203, 1. Paul. ex Fest. 93, 6.
receptātrīx , trīcis, f. (Femin. zu receptator), die Aufnehmerin, alterius boni, Hieron. Did. de spir. sanct. 5.
sacerdōtālis , e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. ... ... 72. – v. Pers., sacerdotalis vir, ein Mann von priesterlicher Stellung, v. gewesenen Priester ( ... ... . Corp. inscr. Lat. 13, 7064: u. so subst., sacerdōtālis, is, m., ein gewesener ...
disceptātrīx , trīcis, f. (Femin. zu disceptator), die Prüferin, Entscheiderin, Schiedsrichterin, Cic. Acad. 2, 91. Lampr. Commod. 5, 4. Augustin. conf. 6, 2.
exacerbātrix , trīcis, f. (exacerbo), die Erbittererin, Salv. de gub. dei 3, 9.
sacerdōtissa , ae, f. (sacerdos), die Priesterin, Schol. Lucan. 7, 778 Weber.
celsithronus , a, um (celsus u. thronus), hochthronend, Anecd. Helv. 185, 6.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro