Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
celeustes

celeustes [Georges-1913]

celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeustes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
cedrostis

cedrostis [Georges-1913]

cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
decemmestris

decemmestris [Georges-1913]

decemmēstris , e (decem u. mensis), zehnmonatlich, annus, Censor.: partus, Censor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemmestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
γενούστης

γενούστης [Pape-1880]

γενούστης , ὁ , Plat. Phil . 30 e, von VLL. γεννήτης erkl.; Bekk. schreibt γένους τοῦ , einige mss . γένους τῆς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 484.
celeuma

celeuma [Georges-1913]

celeuma , atis, n. (κέλευμα, κέλευσμα), I) das Kommando des celeustes (w. s.), durch Zuruf u. Angabe des Taktes mit dem Hammer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
προ-γεύω

προ-γεύω [Pape-1880]

προ-γεύω , Einen vorkosten od. vor der ... ... . med . vorher kosten; Arist., part. an . 4, 11; προγεγεῠσϑαι τῶν ϑανασίμων φαρμἀκων . Plut. adul. et am. discr . 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-γεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
ἀπο-γεννάω

ἀπο-γεννάω [Pape-1880]

ἀπο-γεννάω , daraus erzeugen, hervorbringen, Hippocr . u. Sp ., z. B. ἀπογεννᾶσϑαι ἔκ τινος Ath . VII, 285 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-γεννάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 298.
ἐν-απο-τίνω

ἐν-απο-τίνω [Pape-1880]

ἐν-απο-τίνω (s. τίνω ), darin als Buße (Proceßkosten) abzahlen, ἐναποτῖσαι χρήματα Ar. Av . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-απο-τίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 828.
strues

strues [Georges-1913]

struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
γεύω

γεύω [Pape-1880]

... ., fünfmal: Odyss . 17, 413 προικὸς γεύσεσϑαι Ἀχαιῶν , davon essen, v. l . γεύσασϑαι ; übertr. 20, 181 χειρῶν γεύσασϑαι ; 21, 98 ὀιστοῦ γεύσεσϑαι ; Iliad . 21, 61 δουρὸς ἀκωκῆς ἡμετέροιο γεύσεται ; 20, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

... Il . 1, 57 u. a.; – ἀγείρεσϑαι ἐπὶ νῆα Od . 2, 385, ... ... χωλός (wofür Portus πτωχός, Küster ὀχλαγωγός conj.) u. ἀγείρεσϑαι: ἐκπορεύεσϑαι, λοιδορεῖσϑαι , beziehen sich vielleicht auf das Einsammeln von Gaben. Poll . 4, 45 stellt auch διδάσκεσϑαι mit ἀγείρεσϑαι zusammen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
πρᾱΰνω

πρᾱΰνω [Pape-1880]

πρᾱΰνω , ep. u. ion. πρηΰνω , sanft, mild od ... ... Isocr . 4, 47; bei Xen. Hipp . 9, 10 Ggstz von ἐγείρεσϑαι , in Beziehung auf Pferde; Arist. rhet . 2, 3 im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
ἀθροίζω

ἀθροίζω [Pape-1880]

ἀθροίζω ( ἀϑρόος ), versammeln: bes. vom Kriegsheer u. Volksversammlungen, ... ... , Plat. Phaed . 67 c 83 a, durch die hinzugefügten verba συναγείρεσϑαι u. συλλέγεσϑαι als ungewöhnliche Wendung bezeichnet. [Die Form ἁϑροίζω , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθροίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
πατέομαι

πατέομαι [Pape-1880]

πατέομαι , aor . ἐπασάμην , ep. πάσσασϑαι , perf ... ... Schol. Lips. Il . 1, 464; Ath . I, 43 erkl. ἀπογεύσασϑαι, οἱ δὲ νεώτεροι ἐπ ὶ τοῦ πληρωϑῆναι.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
ἠγερέθομαι

ἠγερέθομαι [Pape-1880]

ἠγερέθομαι , epische verstärkte Nebenform von ἀγείρομαι , sich versammeln , wohl nur ἠγερέϑονται u. ἠγερέϑοντο , Il . 2, ... ... Bekker u. Spitzner schreiben nach Aristarch Il . 10, 127 ἠγερέϑεσϑαι für ἠγερέεσϑαι . Vgl. oben ἀγερέϑωνται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠγερέθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1151.
ἐγ-γίγνομαι

ἐγ-γίγνομαι [Pape-1880]

ἐγ-γίγνομαι (s. ... ... . 2, 3, 48, u. öfter. – Der aor. med . ἐγγείνασϑαι hat Il . 19, 26 die akt. Bdtg; darin erzeugen. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 700.
κατα-δαρθάνω

κατα-δαρθάνω [Pape-1880]

κατα-δαρθάνω (s. δαρϑάνω ... ... 18, wie Plat. Conv . 223 b; καταδαρϑάνειν , im Ggstz von ἀνεγείρεσϑαι , Phaed . 71 d; καταδεδαρϑηκὼς ἀνέστην Conv . 219 c; Folgde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δαρθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon