Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
centaureum

centaureum [Georges-1913]

centaurēum , ī, n. u. centaurium , ī, n. (κενταύρειον, κενταύριον), Tausendgüldenkraut, α) Form -eum, nur Gargil. Mart. med. 18: Plur., Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centaureum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
cephalaeon

cephalaeon [Georges-1913]

cephalaeon , ī, n. (κεφάλαιον = κεφαλή), der Kopf, acharnae, Lucil. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
centumpeda

centumpeda [Georges-1913]

centumpeda , ae, m. (centum u. pes), Hundertfüßler, Beiname Jupiters, Augustin. de civ. dei 7, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centumpeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
Centaureus

Centaureus [Georges-1913]

Centaurēus u. - ricus , a, um, s. Centaurus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Centaureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
Cephaloedis

Cephaloedis [Georges-1913]

Cephaloedis , idis, f. (Κεφαλο ... ... – Dav.: A) Cephaloeditānus , a, um (vgl. Charis. 2, 63), cephalöditanisch, civitas, Cic. Verr. 3, 103: Plur. subst., Cephaloeditānī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephaloedis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081-1082.
Cephallenia

Cephallenia [Georges-1913]

Cephallēnia (Cephallānia), ae, f. (Κεφα&# ... ... Cephallania). – Dav. Cephallēnes , um, m. (Κεφαλληνες), die Einw. von Ceph., die Cephallener, Liv. 37, 13, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephallenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cephalaeota

cephalaeota [Georges-1913]

cephalaeōta , ae, m. (κεφαλαιωτής), der Kopfgeldeinnehmer, Cod. Theod. 11, 24, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaeota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cellariensis

cellariensis [Georges-1913]

cellāriēnsis , e (cellarium), zur Vorratskammer gehörig, species, Viktualien, Cod. Theod. 7, 4, 32 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellariensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
centumgeminus

centumgeminus [Georges-1913]

centumgeminus , a, um (centum u. geminus), hundertfältig, Briareus, der hundertarmige, Verg. Aen. 6, 287 (vgl. Macr. sat. 5, 14, 8): Thebe, das hunderttorige, Val. Flacc. 6, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centumgeminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
anacephalaeosis

anacephalaeosis [Georges-1913]

anacephalaeōsis , Akk. in, Abl. i, f. (ἀνακεφαλαίωσις), die summarische Wiederholung, Rekapitulation (rein lat. rerum repetitio et congregatio, recapitulatio), Mar. Victorin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anacephalaeosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
impie

impie [Georges-1913]

impiē , Adv. (impius), gottlos, pflichtvergessen, imp. ingratum esse, Cic.: aliquid impie scelerateque committere, Cic.: imp. loqui, Suet.: imp. deserere regem, Curt. – Superl. impiissime, Hieron. Didym. de spir. scto 13. Salv. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
Briareus

Briareus [Georges-1913]

Briar eu s , eī, m. (Βριαρ ... ... nach andern ein Gigant, mit hundert Armen und fünfzig Köpfen, dah. Br. centumgeminus, Verg. Aen. 6, 287; vgl. 10, 565: Br. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Briareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864.
inceptio

inceptio [Georges-1913]

inceptio , ōnis, f. (incipio), I) das Anfangen ... ... ., Ggstz. depositio, Quint. 11, 3, 46: Plur. principia ipsa inceptionesque, Donat. Ter. Andr. 3, 1, 13. – II) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
mobiliter

mobiliter [Georges-1913]

mōbiliter , Adv. (mobilis), I) beweglich, schnell, ... ... palpitat, Cic. – reverti mobilius, Lucr. – übtr., ad bellum mobiliter celeriterque excitari, leicht u. schnell, Caes. b. G. 3, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mobiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 958.
antecessio

antecessio [Georges-1913]

antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen, der Vorsprung, quae in orbibus conversiones antecessionesque eveniunt, Cic. Tim. 37. – II) übtr., die vorausgehende, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 460.
sceptrifer

sceptrifer [Georges-1913]

scēptrifer , fera, ferum (sceptrum u. fero), ein Zepter tragend, Servi manus (Plur.), Ov. fast. 6, 480: sceptriferi tonantes, Jupiter u. Juno, Sen. Med. 59: palmae, Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceptrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
excellenter

excellenter [Georges-1913]

excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, ... ... . pronuntiare (vortragen), Nep. Att. 1, 3: quae magno animo fortiter excellenterque gesta sunt, Cic. de off. 1, 61: cuius nomen exc. clarebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excellenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2515-2516.
γανόω

γανόω [Pape-1880]

γανόω , glänzend machen, glätten, καὶ ἐπιλεαίνω Plut. ... ... discr . 52; χρώμασι , anstreichen, Symp . 5, 8, 2; γεγανωμένα , überzinnie Kupfergefäße, Medic .; – erheitern, Anacr . 48, 12; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473-474.
γεγωνός

γεγωνός [Pape-1880]

γεγωνός , όν (γέγωνα ), laut ... ... (VII, 428), d. i. tonreich, ein Sänger. Auch compar ., γεγωνότεροι κύκνων τέττιγες Ant. Th . 30 (IX, 92).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγωνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477-478.
ἄ-γραφος

ἄ-γραφος [Pape-1880]

ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. ... ... Andoc . 1, 85; Plat. Rep . VIII, 563 d, entgegengesetzt γεγραμμένος , wie Dem . 23, 70. 18, 275, vgl. Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon