Celtibērī , ōrum u. synk. ûm, m., die ... ... Land der Keltiberer, Keltiberien, Caes. u.a.: Celtiberia terra, Catull. 39, 17. – C) Celtibēricus , a, um, keltiberisch, Liv. u. ...
Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέ ... ... .): C. Corinthiacae, Ov. trist. 1, 10, 9 (wo Cenchreis zweisilbig). – Dav. Cenchrēus , a, um (Κέγχρειος ...
centipeda , ae, f. (centum u. pes), ... ... , 136. Arnob. 2, 52: centupeda geschr. bei Isid. 12, 4, 33. – Nbf. centipedium, σκολόπενδρα, Auct. exc. de idiom. gen. 582, 73.
centiceps , cipitis (centum u. caput), hundertköpfig, belua, Zerberus, Hor. carm. 2, 13, 34.
centupeda , s. centipeda.
Celenderis u. Celendris , is, f. (Κ ... ... , 80. – Dav. Celenderītis , tidis, f. (Κελενδεριτις), von od. um Celenderis, regio, Plin. 5, 92. ...
centimeter , trī, m. (centum u. metrum), hundert - od. übh. sehr viele metra gebrauchend od. habend, Terentianus, Sidon. carm. 9, 265: libellus, über hundert (= sehr viele) ...
cecaumenus , a, um (κεκαυμένος), gebrannt, subst., Cecaumena, ōrum, n. pl., die heiße Zone, Mart. Cap ...
celebrēsco , ere (celeber), gefeiert werden, Acc. tr. 274.
centipellio , ōnis, m. (centum u. pellis), der zweite Magen der wiederkäuenden Tiere, der Blättermagen, Plin. 28, 150.
mīscellāneus (mīscillāneus), a, um (miscellus), untereinander gemischt, allerlei, turba, jeder Art, jeder Gattung, Apul. met. 3, 2. – subst., mīscellānea (mīscill.), ōrum, n., a) das Speisengemengsel, die geringste Kost ...
Diacecaumenē , ēs, f. (διακεκαυμένη, scil. γη), die heiße Zone, Solin. 32, 37; vgl. Hyg. astr. 1, 8.
centipedālis , e (centum u. pes), hundert Fuß haltend, Beda de num. tom. 1. p. 101.
Catacecaumenē , ēs, f. (Κατακεκαυ ... ... Mäonien od. Mysien (vgl. Vitr. 2, 6, 3); dav. Catacecaumenītēs , ae, m. (Κατακεκαυ ...
epicertomēsis , is, f. (επικερτόμησις), rhet. t. t., die Verhöhnung, Rufin. de fig. sent. 1.
decennovennālis , e (decem novem u. annus), neunzehnjährig, Isid. 6, 17, 5 u.a. Spät.
decemnovennālis , s. decennovennālis.
γερόντειος , den Greis betreffend, παλαῖστραι Poll . 2, 13 aus com.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro