Cenomanī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, ... ... Liv. 5, 35, 1 u.a. – Dav. Cenomanus (Cenumanus), a, um, cenomanisch, salicta, Helv. Cinna fr. b. Gell. 19, ...
Arcesilās , ae, m. (Ἀρκεσίλας), u. Arcesilāus , ī, m. (Ἀρκεσίλαος), ein griech. Philosoph aus Pitane in Äolien (geb. 316, gest ...
1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: forma, ...
scelerātē , Adv., m. Compar. u. Superl. (sceleratus), freventlich, frevelhaft (Ggstz. ... ... (Ggstz. pie dicere pro alqo), Cic.: alqm scelerate nefarieque tractare, Cic.: domus sceleratius aedificata quam eversa, Cic.: sceleratissime machinari omnes insidias, Cic.
2. cēnsuālis , is, m., I) der Anfertiger der Zensuslisten, der Zensuale ... ... Capit. Gord. 12, 3. Symm. ep. 10, 43. – II) censuales, die Zensuslisten, Tert. apol. 19. – Dav. ...
ascētriae , ārum, f. pl. (ἀσκήτριαι), gottgeweihte Frauen, Asketinnen, Iulian. epit. nov. c. 115. § 460 u.a.
celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).
Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.
3. cēnsuālis , e, zu den Zensualen gehörig, der Zensualen, Cod. Theod. 4, 4, 4 u.a.
centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.
centrālis , e (centrum), in der Mitte befindlich, terra, Plin. 2, 86.
... Cic.: preces, Cic.: audacia, Iustin.: hasta sceleratior, Cic.: homo sceleratissimus, Cic. – subst., scelerati, verruchte Menschen, Frevler, ... ... herba sc., wahrscheinl. »Gifthahnenfuß« (Ranunculus sceleratus. L.), Apul.: sceleratissimi serpentum, Plin.: poëmata sc., lästig, ...
obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), ... ... , Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: Plur., talibus obscenitatibus delectari, Augustin. de civ. ... ... Genitalien, Schamglieder, Arnob. 5, 27: obscenitate amputatā, Arnob. 5, 12: Plur., per ...
prōcēritās , ātis, f. (procerus), der hohe Wuchs, die ... ... .: aurium et cervicis, Plin. – der Gewächse, pr. herbarum, Plin.: proceritates arborum, Cic. de sen. 59. – der Balken, pr. trabium ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit, Unverletztheit, ... ... u.a. – b) die Unverdorbenheit usw., bonum habebit sinceritatem suam, Vollständigkeit, Vollkommenheit, Sen.: verborum, Güte, Gell.: sinc. ...
vīcēsimānī (vīcēnsimānī), ōrum, m. (vicesimus), die Soldaten der zwanzigsten Legion, ... ... Zwanziger, Tac. ann. 1, 51 u.a.: so auch vexillarii vicesimani, von der zwanzigsten Legion, Tac. ann. 14, 34.
cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.
scelerātim , Adv. (sceleratus), verbrecherischerweise, Aeth. 1, 10.
cērōtārium u. cērōtum , ī, n., s. cērātum.
celeranter , Adv. (celerans v. celero), eilig, Acc. tr. 123.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro