Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Celaenae

Celaenae [Georges-1913]

Celaenae , ārum, f. (Κελαιναί), ... ... 13, 5 sqq. Curt. 3, 1, 1 sqq. – Dav. Celaenaeus , a, um, celänisch, concubinus, Attis, Mart.: amores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celaenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
cervical

cervical [Georges-1913]

cervīcal , ālis, n. (cervix), das Kopfkissen, Cels., Petr., Plin. ep. u.a. – Nbf. cervīcāle, is, n., Cassiod. gramm. VII, 184, 3. Not. Tir. 97, 97; vgl. Gloss. ›cervicale, επαυχένιον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervical«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
certitas

certitas [Georges-1913]

certitās , ātis, f. (certus), die Gewißheit, Gloss. II, 260, 53 ›certitas, βεβαιότης‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1093.
ceratias

ceratias [Georges-1913]

ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
Cerillae

Cerillae [Georges-1913]

Cerillae , ārum, f., Stadt in Unteritalien (im Bruttischen), j. Cirella Vecchia, Sil. 8, 579.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerillae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
acerbitas

acerbitas [Georges-1913]

acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin bereit, selbst das Herbste, ... ... Gefühle, Besorgnisse, Erlebnisse, Drangsale, Kränkungen, omnes perferre acerbitates, Cic.: acerbitatibus dilaceratus, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75.
Cerretani

Cerretani [Georges-1913]

Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. ... ... . Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus u. Cerritānus , a, um, cerretanisch, perna Cerret., Mart. 13, 54, 1, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerretani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
ceriolare

ceriolare [Georges-1913]

cēriolāre , is, n. (*ceriolus = cereolus), der Leuchter für Wachskerzen ... ... Lat. 6, 18, 9 u. 9254, 4. – Nbf. cēriolārium , ī, n. (κηριολάρι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceriolare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
cephalaea

cephalaea [Georges-1913]

cephalaea , ae, Akk. ān, f. (κεφαλαία), altes, eingewurzeltes Kopfweh, Plin. 20, 135. Cael. Aur. chron. 2, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cedrelate

cedrelate [Georges-1913]

cedrelatē , ēs, f. (κεδρελάτη), die Zedertanne, Plin. 13, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrelate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
necessitas

necessitas [Georges-1913]

... allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis ... ... , Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält ... ... Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necessitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1123-1124.
celebratus

celebratus [Georges-1913]

... festlich, feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u ... ... Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., Cic.: verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1058-1059.
Bucephalas

Bucephalas [Georges-1913]

Būcephalās , ae, Akk. am, m. u. - us , ī, m. (mazedon. βουκεφάλας, griech. βουκέφαλος), das (mit der Figur eines Ochsenkopfes gezeichnete od. nach der Breite seiner Stirn so genannte, vgl. Plin. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bucephalas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
celebratio

celebratio [Georges-1913]

celebrātio , ōnis, f. (celebro), I) die ... ... Plin.: paschae, Eccl.: Plur., ludorum celebrationes, Lact. 6, 20, 34: absol., in celebrationibus, Feierlichkeiten, Festtagen, Vulg. Sirach 47, 12. – ... ... die Auszeichnung, equestres statuae Romanam celebrationem habent, werden von den Römern geschätzt, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1058.
excelsitas

excelsitas [Georges-1913]

excelsitās , ātis, f. (excelsus), das Emporragen, I) ... ... , montium, Plin. 2, 160: florum, Plin. 21, 23: in excelsitatem nasci (v. Rohr), Plin. 16, 167. – b) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excelsitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2516-2517.
cerussatus

cerussatus [Georges-1913]

cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt, -geschminkt, cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
centimanus

centimanus [Georges-1913]

centimanus , Akk. um (centum u. manus), hunderthändig, ... ... 17, 14: Typhōeus, Ov. met. 3, 303. – / Genet. centimanūs nach Prisc. 6, 84; vgl. Lachm. Lucr. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centimanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
mycematias

mycematias [Georges-1913]

mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mycematias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
cephalaeon

cephalaeon [Georges-1913]

cephalaeon , ī, n. (κεφάλαιον = κεφαλή), der Kopf, acharnae, Lucil. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cerachates

cerachates [Georges-1913]

cērachātēs , ae, m. (κηραχάτης), der wachsgelbe Achat, Plin. 37, 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerachates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon