cellāriēnsis , e (cellarium), zur Vorratskammer gehörig, species, Viktualien, Cod. Theod. 7, 4, 32 u.a.
cephalargicus , a, um (κεφαλαλγικός, -αργικός), an Kopfschmerz leidend, Veget. mul. 1, 25, 2. Oribas. fr. p. 21, 24.
incessābiliter , Adv. (incessabilis), unablässig, unaufhörlich, Hieron., Firm. u.a.
anacephalaeōsis , Akk. in, Abl. i, f. (ἀνακεφαλαίωσις), die summarische Wiederholung, Rekapitulation (rein lat. rerum repetitio et congregatio, recapitulatio), Mar. Victorin. ...
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... superbum, Hor. sat. 2, 2, 109: contrahendo militi ac remigi navalibusque assuescendo certaminibus praefectus, Vell. 2, 79, 1: alqm ass. fatis, Lucan. 5 ...
Ceriālitās , ātis, f., die Würde der Cerealädilen, Corp. inscr. 9, 1655.
... , civitas, Cic. Verr. 3, 103: Plur. subst., Cephaloeditānī, ōrum, m., die Einw. von Cephalödis, die ... ... Cic. Verr. 2, 130. – B) Cephaloedias , adis, f., cephalödisch, ora, Sil. 14, 252 ...
acceptābilis , e (accepto), annehmbar, wohlgefällig, Eccl. u. spät. ICt. – Adv. acceptābiliter , Eccl.
Preisrichter , *iudex, qui praemium decernit od. dat victoribus in certaminibus.
1. ē-līmo , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... : qui nullas hoc genus vigilias vigilarunt neque ullis inter eiusdem Musae aemulos certationibus disceptationibusque elimati sunt, Gell. praef. § 19: elimatiores, Sever. in Augustin ...
γενναῖος ( γέννα ), auch 2 End., Eur. Hec . ... ... 13; γενναιότατα ὠϑεῖτε , tüchtig, kräftig, Eur. Cycl . 652; γενναιοτέρως Plat. Theaet . 166 c; γενναιέστατον Dinoloch . bei Eust. Od . 1441, 18.
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... hervor), Sall.: officia, quae oriuntur a suo cuiusque genere virtutis, Cic.: odium certaminibus ortum, herrührend, Vell. – dah. a) geboren werden, ...
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... Weizengeschmack, Plin.: aediles Cereales, die von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Proviantierung der Stadt Rom ...
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... . de or. 2, 134). – eine kleine Fr., interrogatiuncula; quaestiuncula; disceptatiuncula: sich mit einer Fr. an jmd. wenden, eine Fr. an jmd ...
cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. ... ... differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... his inter se vocibus concitati inferunt pedem (v. Soldaten), Liv.: modi in certaminibus sacris non eādem ratione concitant animos ac remittunt, Quint. – gew. zum ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... lege populari, Liv.: inimicitiae saepe multis et in senatu et ad populum atrocibus celebratae certaminibus, Liv. – m. Ang. mit wem? durch ...
re-foveo , fōvī, fōtum, ēre, wieder erwärmen, wieder ... ... prope exstincta, Plin. ep.: disciplinam castrorum lapsam exstinctamque, Plin. pan.: provincias internis certaminibus aut magistratuum iniuriis fessas, wieder aufhelfen, Tac.: animum, Gell.
certātio , ōnis, f. (2. certo), I) der Streit, Kampf, Ter. adelph. 212. – insbes., a ... ... c. honesta inter amicos, Cic. de amic. 32: Plur., ingenia exercere certationibus, Vitr. 2, 1, 3.
expertus , a, um, PAdi. m. Superl. (v ... ... sagittae, Sil.: femina experta fecunditatis, Tac. – m. Abl., expertus tribuniciis certaminibus, Liv.: expertus bellis animus, Tac. – / Bei Cic. Balb. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro