cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.
cērōtārium u. cērōtum , ī, n., s. cērātum.
celeranter , Adv. (celerans v. celero), eilig, Acc. tr. 123.
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιο ... ... , 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, Lampr. Alex. Sev. 63, 3 ...
cēpotaphium , ī, n. u. cēpotaphius , ī, m. (κηποτάφιον), ein von einem kleinen Garten umgebenes Grabmahl oder ein Grab in Gestalt eines Gärtchens, ein Gartengrabmal, Form ...
cērōmatītēs , ae, m. (κηρωματίτης), nach Mommsen = der Aufseher der Palästra, Edict. Diocl. 7, 64.
cērōmaticus , a, um (κηρωματικός), mit Wachssalbe bestrichen, collum, Iuven. 3, 68: frictiones, Cass. Fel. 55.
vīcēsimārius , a, um (vicesimus), zum zwanzigsten Teile gehörig, aurum, ... ... der Sklaven, die Fünfprozentsteuer, Liv. 27, 10, 11. – subst., vīcēsimārius, iī, m., der Einnehmer des zwanzigsten Teiles = Einnehmer der ...
incendiārius , a, um (incendium), eine Feuersbrunst verursachend, anzündend, avis, ... ... u. Lampr.: telum, Amm.: oleum, Veget. mil. – subst., incendiārius, iī, m., der Brandstifter, Mordbrenner, Tac. ann. ...
decemscalmus , a, um (decem u. scalmus), auf jeder Seite mit zehn Ruderhölzern versehen, actuariolae, Cic. ad Att. 16, 3, 6.
trīcēsimārius , a, um (tricesimus), zum dreißigsten gehörig, purgatio, am dreißigsten Tage, monatliche, Sex. Placit. de medic. 13, 3.
cēpotaphiolum , ī, n., Demin. v. cepotaphium (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 2259 u. 19039.
cenotaphiolum , ī, n. (Demin. v. cenotaphium), das kleine Zenotaphium, Corp. inscr. Lat. 6, 13386.
scēnofactōrius , a, um (σκηνος u. facio), zur Zeltbereitung gehörig, erant autem scenofactoriae artis, sie waren aber Zeltmacher, Vulg. act. apost. 18, 3 ...
γελοιαστής , ὁ , Spaßmacher, Possenreißer, Ath . VI, 246 c; VLL.
γελοιασμός , ὁ , das Spaßmachen, LXX.
γελοιαστικός , spaßhaft, Eustath .
... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.
scelerātē , Adv., m. Compar. u. Superl. ( ... ... Ggstz. pie dicere pro alqo), Cic.: alqm scelerate nefarieque tractare, Cic.: domus sceleratius aedificata quam eversa, Cic.: sceleratissime machinari omnes insidias, Cic.
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). – ... ... . Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum sceleratorum.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro